Schöpfung, Umwelt
Bischof Dr. Gebhard Fürst: Vortrag anlässlich der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben – Auf der Suche nach dem rechten Maß“
Der Planet Erde ist übrigens unser einziges gemeinsames Haus. Wir haben keinen Planeten B! Wenn wir nicht eingreifen, dann bedeutet das für die Kinder, die in diesen Jahren geboren sind und in den kommenden Jahren geboren werden, dass sie im Laufe ihres Lebens die dramatischen Auswirkungen unseres derzeitigen Verhaltens am eigenen Leib und Leben deutlich erleiden müssen. Wollen wir das unseren...
Bischof Dr. Gebhard Fürst: Ansprache beim Neujahrsempfang der Kurie 2018
Die Erde ist unsere einzig mögliche Heimat, die wir bewohnen können. Wird die Erde unbewohnbar, stirbt der Mensch. Es gibt keinen Plan B. ‚Schöpfungsfreundliche Kirche‘ leistet einen enormen Beitrag zum Erhalt des Planeten Erde als einer für die Menschen bewohnbaren Welt. Sie ist ein Beitrag zur Rettung der Heimat der Menschen.
Bischof Dr. Gebhard Fürst: Ansprache Verleihung Franziskus-Preis 2017
Menschen mit dieser „Grundhaltung der Achtsamkeit“ wollen wir loben und belohnen, indem wir Ihr Engagement mit dem Franziskus-Preis auszeichnen. Dass Sie heute den Preis erhalten ist ein Statement! Es ist ein Statement für ihren persönlichen Einsatz für umwelt- und klimagerechtes Handeln. Es zeigt, wie sehr Ihnen und uns allen die Bewahrung und der Schutz der Schöpfung Gottes am Herzen liegen.
Bischof Dr. Gebhard Fürst: „Die Schöpfung bewahren“ – Das Klimaschutzkonzept der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Zur Klima-Initiative der Diözese gehört auch die Dimension der weltweiten Solidarität beim Klimaschutz. … Im Rahmen ihrer weltkirchlichen Arbeit sieht die Diözese Rottenburg-Stuttgart auch eine besondere Verantwortung darin, dieser Entwicklung durch intensivere Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Zuständigkeitsbereich entgegenzuwirken.
Bischof Dr. Gebhard Fürst: "Über die Sorge für das gemeinsame Haus"
Der Papst äußert überzeugend, dass trotz aller gegenläufigen Tendenzen die Menschheit in der Lage ist zu kooperieren, um nachhaltige und integrale Entwicklung dieses gesamtgemeinsamen Hauses zu meistern. Damit bringt er das christliche Hoffnungspotential in die Thematik mit ein, auch wenn man vielleicht sagen muss: Hoffnung gegen alle Hoffnung.
Bischof Dr. Gebhard Fürst: Statement zur Päpstlichen Enzyklika Laudato si’
Laudato si’ fragt im Kern danach, welche Welt wir denen hinterlassen wollen, die nach uns kommen und die gerade aufwachsen. Diese Frage führt unweigerlich zu den Fragen nach dem Sinn unserer Existenz und unserer Werte: „Wozu gehen wir durch diese Welt, wozu sind wir in dieses Leben gekommen, wozu arbeiten wir und mühen uns ab, wozu braucht uns diese Erde?“
Bischof Dr. Gebhard Fürst: Ansprache Verleihung Franziskus-Preis 2014
Dass Sie heute Abend an der Verleihung des Franziskus-Preises teilnehmen, ist mehr als eine Geste der Aufmerksamkeit. Es ist ein Statement! Es ist ein Statement für Ihren persönlichen Einsatz für umwelt- und klimagerechtes Handeln. Es zeigt, wie sehr Ihnen und uns allen die Bewahrung und der Schutz der Schöpfung Gottes am Herzen liegen.
Bischof Gebhard Fürst: Schöpfung - Shareholder oder Treuehänder
Vortrag anlässlich des Herbstfestes der Stuttgarter Katholiken 2014
Bischof Gebhard Fürst: Ansprache Verleihung Franziskus-Preis 2012
Klimagerechtigkeit ist eine Frage der Solidarität. Es wäre ein Missverständnis, als wären wir in dieser Solidarität diejenigen, die nach Gutdünken geben oder auch nicht, während andere die Nehmenden wären, die auf uns angewiesen sind. Diese Solidarität verbindet uns alle.
Bischof Gebhard Fürst: Ansprache Verleihung Franziskus-Preis 2010
Wenn wir dies glauben, dann wird deutlich, dass die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung nicht nur ein Ausdruck ökologischer, wirtschaftlicher, sozialer Verantwortung ist – dies alles auch! -, sondern dass sie im Letzten eine Form der Anbetung von Gottes schöpferischer und rettender Liebe ist.