Eingriff in die Zukunft
"Eine neue Religion ohne Gott wird durch die Computerwelten erschaffen. Das neue Paradigma vergöttlicht sich selbst, greift nach dem Status der Religion und verlangt Unterwerfung. ... Das neue Paradigma wird zur Religion ohne transzendenten Gott. Der Mensch vereinnahmt das Religiöse für sein eigenes Projekt und geht selbst darin unter. Das ist kein Segen.
Das christliche Bild vom Menschen bedeutet, dass er kein „Selfmademan“ ist. Er ist Geschöpf. Er ist nicht sein eigenes Produkt. Deshalb gilt besonders: Er ist ein Empfangender, ein im Leben Beschenkter und nicht ein Selbstproduzierter. Jeder Mensch ist verdankte Existenz."
Bischof Dr. Gebhard Fürst
Aktuell
Digitalisierung - Kirche muss sich einmischen

Podiumsdiskussion mit Bischof Gebhard Fürst (l.) - Foto: drs / Thomas Brandl
18.01.2018
Bischof Fürst bei einer Podiumsdiskussion zu "Arbeit 4.0"
"Wir müssen die Digitalisierung mitgestalten, wenn wir nicht wollen, dass der Mensch zum Smart Object wird." – Bei einer Podiumsdiskussion am Mittwochabend in der Akademie der Diözese in Stuttgart-Hohenheim hat Bischof Gebhard Fürst zum Thema "Arbeit 4.0" klar Position bezogen. [mehr]
- 18.01.2018: Digitalisierung - Kirche muss sich einmischen
- 17.01.2018: Interview Bischof Fürst in der StZ „Das wäre ein zivilisatorisches Desaster“
- 06.01.2018: In Sorge um das menschliche Leben
- 15.03.2017: Medien müssen der Wahrheit dienen
- 09.02.2017: Wo bleiben Mensch und Gott in der digitalen Welt?
- 09.02.2017: Religion als Pluralitätswert?
- 06.01.2017: Digitale Revolution verstärkt weltweite Turbulenzen
- 11.07.2016: Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung
- 15.04.2015: Bischof Dr. Gebhard Fürst: Einführung zur Medientagung „Am Puls des Ichs“ – Unterwegs in eine narzisstische Mediengesellschaft?