500 Jahre Reformation
Nach Jahrhunderten gegenseitiger Verurteilungen und Unterstellungen erinnern sich evangelische und katholische Christen im Jahr 2017 erstmals gemeinsam an den Beginn der Reformation. Das ökumenische Gedenken an die Ereignisse vor 500 Jahren soll die Gemeinschaft zwischen Katholiken und Christen aus den Kirchen der Reformation vertiefen und im Zeitalter der Globalisierung Perspektiven der Christen weltweit einbeziehen.
Das Jahr 2017 steht so im Zeichen einer neuen Evangelisierung in einer Zeit, die durch die wachsende Zahl religiöser Bewegungen und zugleich durch die Zunahme der Säkularisierung gekennzeichnet ist. Daher ist das gemeinsame Gedenken Gelegenheit und zugleich Pflicht für ein gemeinsames Glaubenszeugnis. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart beteiligt sich gerne an der Gestaltung des Reformationsjubiläums als Christusfest, wie Bischof Gebhard Fürst dem württembergischen evangelischen Landesbischof Frank Otfried July schon vor geraumer Zeit signalisiert hatte.
Ökumenischer Bußgottesdienst „Heilendes Erinnern“
Ökumenischer Bußgottesdienst in der Passionszeit 2017 am 12. März 2017 (Gedenktag für bedrängte und verfolgte Christen) oder an einem anderen Tag in der österlichen Bußzeit.
Handreichung der ACK-Kommission A „Theologie und ökumenische Spiritualität“
Ökumenischer Gottesdienst „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“
Gemeinsames Lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017
Im Auftrag der Liturgischen Arbeitsgruppe der lutherisch/römisch-katholischen Kommission für die Einheit herausgegeben Von Theodor Dieter und Wolfgang Thönissen. 27 Seiten, Euro 3,50
- Bonifatius Verlag (ISBN 978-3897106727)
- Evangelische Verlagsanstalt (ISBN 978-3374045266)
- Online
- Download [PDF]
Ökumenischer Gottesdienst zum Auftakt des Reformationsgedenkens „Sag mir, was du glaubst“
Gemeinsame Feier evangelischer, katholischer und mennonitischer Christen am 31. Oktober 2016
Ökumenischer Reformationsgottesdienst „Christus unsere Mitte“
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers und Bistum Hildesheim
„Pilgerweg der Versöhnung“
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Sachsen-Anhalt (25. November 2015 in Wittenberg)
Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017
Versöhnung – die Liebe Christi drängt uns (2 Kor 5,14-20)
Die Gebetswoche für die Einheit der Christen wird weltweit jedes Jahr vom 18. bis 25. Januar oder zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten gefeiert. Im Gedenkjahr der Reformation stammen die Texte von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).
… da ist Freiheit. Ideenheft zur Vorbereitung des Jubiläumsjahres
Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden
Ökumenische Veranstaltungsmodelle und -ideen für Gemeinden und Gemeinschaften
500 Jahre Reformation. Veranstaltungen in Württemberg zum Refomationsjubiläum von Oktober 2016 bis Oktober 2017
Veranstaltungen der Evangelischen Landeskirche in Baden und dezentrale Veranstaltungen zum Reformationsgedenken
Christusfest. Ökumenisches Zugehen auf das Reformationsfest 2017
Herausgegeben von Michael Kappes und Barbara Rudolph
Eine Arbeitshilfe für Gemeinde und Unterricht. 302 Seiten, Euro 12,90 (Mengenpreise auf Anfrage möglich)
- Bonifatius Verlag (ISBN 978-3897106697)
Evangelische Verlagsanstalt (ISBN 978-3374044078)
„Versöhnt miteinander“ – Wort der ACK zu 500 Jahre Reformation
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)
Wort der ACK zu 500 Jahre Reformation, ein Gottesdienstformular und verschiedene theologische Perspektiven aus unterschiedlichen Konfessionen
Die Bibel neu als Schatz entdecken
Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschalnd (ACK) zu 500 Jahre Reformation. Die Mitgliedskirchen der ACK beschreiben ihren Zugang zur Bibel. Euro 3,00
Ökumene bewegt Frauen – Frauen bewegen Ökumene
Ökumenische Orientierungshilfe zum Studientag 2016 der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd). Mit einem ökumenischen Stichwortverzeichnis und Tipps für die Praxis. 32 Seiten
Reformation in ökumenischer Perspektive
Herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Reihe: Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 284. 206 Seiten, Euro 0,58
Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen
Ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017
Herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und von der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Reihe: Gemeinsame Texte Nr. 24. 92 Seiten, Euro 0,54
Uns eint mehr, als uns trennt. Ein ökumenisches Glaubensbuch
Herausgegeben vom Konfessionskundlichen und vom Johann-Adam-Möhler-Institut
Mit dem Glaubensbekenntnis als roten Faden erklärt das Buch, was evangelischen und katholischen Christen im Glauben gemeinsam ist. 110 Seiten, Euro 12,99
- Gütersloher Verlagshaus (ISBN 978-3579086712)
Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017
Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2014
115 Seiten, Euro 5,99
- Gütersloher Verlagshaus (ISBN 978-3579059730)
- Download [PDF]
Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017
Studiendokument der Internationalen Lutherisch/Römisch-katholischen Kommission für die Einheit
114 Seiten, Euro 14,80
- Bonifatius Verlag (ISBN 978-3897105492)
- Evangelische Verlagsanstalt (ISBN 978-3374034185)
- Download [PDF]
Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive
Von Walter Kardinal Kasper
Vortrag an der Humboldt-Universität Berlin 2016. 96 Seiten, Euro 8,00
- Patmos Verlag (ISBN 978-3843607698)
Luther auf einen Blick
von Alexander Lieske
Leporello mit den die wichtigsten Stationen in Luthers Leben
- Lieske Verlag (ISBN 978-3981591101)
Blick zurück nach vorn. Das Zweite Vatikanum aus Sicht der multilateralen Ökumene
Herausgegeben von Elisabeth Dieckmann und Karl Kardinal Lehmann (Hg.)
Dokumentation der Tagung „Blick zurück nach vorn“ im Erbacher Hof, Mainz 2014. 312 Seiten, Euro 29,00
- Echter Verlag (ISBN 978-3429039882)
Wir Christen – wann endlich vereint?
Von Kurt Kardinal Koch
Katholisch-reformatorische Denkanstöße. 80 Seiten, Euro 10,00
- Verlag Planung CAMINO (ISBN 978-3460500341)
Der Trennung gedenken – das Verbindende feiern
Herausgegeben von Stefan Möhler
Werkbuch zum Reformationsjahr für katholische Gemeinden und in der Ökumene. 144 Seiten, Euro 19,99
- Schwabenverlag (ISBN 978-3796617126)
Reformation 1517-2017. Ökumenische Perspektiven
Herausgegeben von Dorothea Sattler und Volker Leppin für den Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen.
119 Seiten, Euro 20,00.
- Herder Verlag (ISBN 978-3451347450)
- Vandenhoeck & Ruprecht (ISBN 978-3525570388)
Neu hinsehen: Luther. Katholische Perspektiven – ökumenische Horizonte
Herausgegeben von Reinhard Grütz, Stephan Mokry u.a.
320 Seiten, Euro 19,90
- Bonifatius Verlag (ISBN 978-3897106703)
- Evangelisches Verlagsanstalt (ISBN 978-3374045556)
Luther für Einsteiger. Die Reformation in 95 Stichworten
Von Martin Thull
Die Reformation in 95 Stichworten von Abendmahl bis Zwingli. 108 Seiten, Euro 9,90
- Bonifatius Verlag (ISBN 978-3897106666)
Der Mensch Martin Luther
Von Lyndal Roper
Biographie. 736 Seiten, Euro 28,00
- Fischer Verlag (ISBN 978-3100660886)
Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln
Von Volker Leppin
247 Seiten, Euro 21,95
- Verlag C.H. Beck (ISBN 978-3406690815)
Der katholische Luther. Begegnungen – Prägungen – Rezeptionen
Von Daniela Blum
221 Seiten, Euro 24,90
- Verlag Ferdinand Schönigh (ISBN 978-3506782380)
Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation
Von Thomas Kaufmann
508 Seiten, Euro 26,95
- Verlag C.H. Beck (ISBN 978-3406696077)
- Internetauftritt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zum Reformationsgedenken
- Veranstaltungen zum Reformationsgedenken (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
- 2017 gemeinsam Gottesdienst feiern. Ökumenische Liturgie zum Reformationsgedenken
- 2017: Neu hinsehen! Ein katholischer Blick auf Luther (Bistum Magdeburg)
- Ökumenisches Fest „Wie im Himmel so auf Erden“ – 16.09.2017 in Bochum
- Katholisch in Lutherstadt. Angebote der katholischen Kirche während der Weltausstellung Reformation in Wittenberg