Katholikentag

Kreuzweg der Migranten

Foto: Thomas Broch

Erinnerung an ein universelles Menschheitsdrama: Joachim Sauters „Kreuzweg der Migranten“ auf dem Katholikentag.

15 Bildtafeln zählt der „Kreuzweg der Migranten“ des Stuttgarter Malers und Bildhauers Joachim Sauter (Jahrgang 1956), der im Rahmen des „Zentrums Weltkirche“ des Katholikentags in der Schlosskirche im Alten Schloss präsentiert wird. Bewegt durch die Fluchtschicksale ungezählter Menschen vor allem seit 2014, hat Sauter die einzelnen Szenen der traditionellen Darstellungen des Kreuzwegs Jesu auf die Erfahrungen geflüchteter Menschen übertragen. Herausgekommen ist dabei eine erschütternde Aktualisierung des biblischen Wortes, dass in den Schicksalen bedrohter, geschundener, scheiternder, einsam und vergessen Sterbender der Gekreuzigte und Auferstandene selbst begegnet

Sauter hat seinen Kreuzweg angesichts der Passion Geflüchteter aus Afrika gestaltet; in der Katastrophe des Ukraine-Kriegs würden seine Bilder heute vielleicht etwas anders aussehen als damals – oder vielleicht auch nicht, wie Thomas Broch bei der Ausstellungseröffnung sagte, „denn alle anderen Fluchtschicksale gibt es ja immer noch, nur sind sie aus dem öffentlichen Bewusstsein weithin verschwunden“.

Joachim Sauters „Kreuzweg der Migranten“ ist also (auch) ein Appell, dieses universelle Menschheitsdrama nicht zu verschweigen und zu vergessen.

Bilder, Videos und Nachrichten vom Katholikentag in Stuttgart

Aktuelle Informationen und Berichte in unserem Themendossier

LEBEN TEILEN – das ist nicht nur das Leitwort des Katholikentags, sondern das gilt auch für die gut 1,7 Millionen Katholikinnen und Katholiken in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Schließlich ist der Heilige Martin unser Diözesanpatron. Er verkörpert mit seiner Biografie Nächstenliebe und überzeugende Glaubensverkündigung. Als "Martinsland" präsentiert sich die Diözese deshalb auch auf dem Schillerplatz. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich bei uns am Stand mit einem ganz neuen Blickwinkel unsere diözesanen Schwerpunkte zeigen.

Wir halten Sie auf unseren Themenseiten zum Katholikentag auf dem Laufenden.

Weitere Nachrichten

Caritasverband
Der Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer. Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger und Miriam Staber erhalten zweite Preise.
Weiterlesen
Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen