Bischofsrede

"Christentum ist keine Wellnessveranstaltung"

Bischof Gebhard Fürst spricht in der Krönungskirche. Anlässlich seines Besuchs wird die Veranstaltung, die normalerweise in der Krypta unter der Kirche stattfindet, in die Oberkirche verlegt. Bild: Gregor Moser

Bischof Gebhard Fürst spricht in der Krönungskirche. Anlässlich seines Besuchs wird die Veranstaltung, die normalerweise in der Krypta unter der Kirche stattfindet, in die Oberkirche verlegt. Foto:DRS/Moser

In der Reihe „Politische Montagsgebete“ in Ergenzingen fordert Bischof Fürst eine klare Position gegen Sarkasmus, Rücksichtslosigkeit und Hass.

Das Eintreten für eine solidarische und demokratische Gemeinschaft ist für Christen das Gebot der Stunde. Eine solche Haltung sei heute umso bedeutsamer und drängender, als dass sich die Demokratie in ihrer schwersten Krise seit 1945 befindet, sagte Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zu Wochenbeginn anlässlich seines Vortrags in der Reihe „Politische Montagsgebete“ in Ergenzingen.

„Das Christentum ist keine Wellnessveranstaltung zur Erzeugung bloß privater Glücksgefühle“, betonte der Bischof vor den rund 350 Besuchern. „Es ist der biblische Auftrag, die Erde zu bebauen und die Welt zu gestalten. Das Reich Gottes, seinen Frieden und seine Gerechtigkeit nicht erst im Jenseits zu erwarten, sondern schon hier damit anzufangen.“ Doch autoritäres Denken, das wider dem demokratischen Interessensausgleich einen vermeintlichen Volkswillen beschwört, sei auf dem Vormarsch, bedauerte Fürst und kritisierte eine, wie er festhielt, „populistische Grundstimmung im Land“: „Die großen und kleinen Vereinfacher und Verführer sind unterwegs“, sagte er. Die Kommunikation mit Menschen außerhalb der eigenen Filterblase werde zunehmend vermieden und die Zunahme von Rassismus und Antisemitismus seien die Folge. Entwicklungen, die zum Anschlag auf die Synagoge in Halle, zum Mord am Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sowie zu den Schüssen und der Todesdrohung gegen den Hallenser SPD-Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby geführt hätten.

Bischof Fürst verwies darauf, dass Demokratie und Christentum zusammengehören. Das Christentum und die christliche Soziallehre lieferten die Basis für den Gedanken universal geltender Menschenrechte und für eine soziale Politik. Es müsse so zum Erkennungszeichen von Christen werden, sich klar gegen Sarkasmus, Rücksichtslosigkeit und Hass zu stellen. „So werden Christinnen und Christen in der Welt erkennbar und so können sie diese durch ihre Haltung bereichern“, sagte der Bischof.

Zum Hintergrund:
Die Reihe der Politischen Montagsgebete lädt seit 2017 regelmäßig in die Krönungskirche auf der Liebfrauenhöhe in Rottenburg-Ergenzingen. Veranstalter ist eine unabhängige, überparteiliche und konfessionsübergreifende Initiative von Christen. Ihre Anliegen sind die Stärkung der Demokratie sowie das Eintreten für eine vielfältige Gesellschaft, für die Unantastbarkeit der Menschenwürde, für eine ehrliche Dialogbereitschaft und für politische Entscheidungen zugunsten aller. Zu den Gastreferenten gehörten unter anderem Erwin Teufel, Boris Palmer, Michael Theurer und Volker Kauder.

Weitere Nachrichten

Kultur
Impression aus der Großen Landesausstellung 2024 zur Insel Reichenau. Bild: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
Die Große Landesausstellung 2024 widmet sich der Klosterinsel Reichenau, die Jubiläum feiert. Die Ausstellungseröffnung ist am Samstag.
Weiterlesen
Friedensglocken
Ältere Dame schlägt Glocke an.
Das Projekt geht weiter: Fünf Friedensglocken sind am vergangenen Wochenende nach Tschechien zurückgekehrt. Eine Videoreportage.
Weiterlesen