Neujahr

„Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch“

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie Inhalt eines externen Anbieters, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich anzeigen lassen, indem Sie die Audio und Video Cookies akzeptieren.

Bischof Fürst blickt in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich nach vorn. Diözesanratssprecher Warmbrunn: „Gott schenkt uns Freiheit.“

Trotz der anhaltenden Pandemie blickt Bischof Dr. Gebhard Fürst zuversichtlich in die Zukunft. Die Krise habe „unsere Verwundbarkeiten aufgedeckt, falsche Sicherheiten, auf denen wir unser Leben aufgebaut haben, bloßgelegt und uns den Geist der Selbstüberschätzung ausgetrieben“ – doch es gebe erste Hoffnungszeichen in Form von Impfstoffen. Da der traditionelle Neujahrsempfang der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 6. Januar coronabedingt ausfallen musste, wenden sich Bischof Fürst und der Sprecher des Diözesanrates, Dr. Johannes Warmbrunn (Esslingen), erstmals in elektronischer Form an die knapp 1,8 Millionen Gläubigen.

"Wir spüren unsere Verletzlichkeit und die Zerbrechlichkeit unserer globalen Weltordnung"

„Keiner hätte sich je vorstellen können, dass ein mikroskopisch kleines Virus die ganze Welt zum Stillstand bringt“, resümiert Bischof Fürst in seiner Neujahrsansprache. Die Gesellschaft musste „hilflos miterleben, wie sich dieses Virus rasant ausbreitet und sich unseres Lebens bemächtigt“. Die Krise zeige Defizite und Abgründe der Hochglanz-Zivilisation auf: Verunsicherung, Isolationsängste, Vereinsamung, Überforderung und Ohnmacht. Fürst: „Wir spüren unsere Verletzlichkeit und die Zerbrechlichkeit unserer globalen Weltordnung. Wir mussten lernen, dass wir nicht alles machen und beherrschen können. Unser Machen hat seine Grenzen.“ Dennoch blickt der Bischof von Rottenburg-Stuttgart mit Zuversicht in das gerade begonnene neue Jahr. Immer wieder seien ihm in den vergangenen Monaten die Worte aus einem Gedicht von Friedrich Hölderlin begegnet: „Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“

Ein Lichtblick der Hoffnung auf ein Ende der Pandemie

Die Bilder der ersten geimpften Menschen, so Gebhard Fürst, machten Mut. Sie seien ein Lichtblick der Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Wie die Einhaltung der AHA-Regeln sei auch die Impfung ein Akt der Solidarität, der Fürsorge für uns selbst und die anderen: „Sobald ich selbst an der Reihe bin, werde ich mich impfen lassen.“ An die Gläubigen appelliert der Bischof, mit dazu beizutragen, die Pandemie zu besiegen: „Handeln Sie in Verantwortung für sich selbst und die Anderen, seien Sie solidarisch, wann immer Sie können!“ Das vergangene Jahr habe schmerzvoll gezeigt, dass die Armen, die Kranken, die Benachteiligten und auch die hilfsbedürftigen Alten zu wenig im Blick gewesen seien. Und dass die sich um sie kümmernden Pflegerinnen, Ärzte und Hilfsdienste, Ordnungskräfte, Lehrer und Erzieherinnen, Priester, Seelsorgerinnen und Seelsorger zu wenig geschätzt worden seien für ihre Arbeit: „Sie alle sind die Heldinnen und Helden der Stunde – Ihnen sage ich herzlich Danke!“

Die Corona-Krise als Anfrage an den christlichen Glauben

Beim Blick in die Zukunft ist sich das Oberhaupt der württembergischen Katholiken sicher: „Nach der Pandemie muss uns eine neue Menschlichkeit leiten. In Geschwisterlichkeit und sozialer Freundschaft kann das Rettende wachsen.“ Die Corona-Krise sei auch eine Anfrage an den christlichen Glauben, an das Handeln eines jeden Einzelnen und der Kirche, die „verändert aus der Krise hervorgehen wird“. In der Retrospektive auf 2020 zeigt sich der Bischof beeindruckt, wie viele kreative und innovative Ideen an der Basis entstanden sind: Liturgien im Live-Stream, spirituelle Angebote „to go“ in den Kirchen und über das Internet oder Hausgebete in den Familien. Gebhard Fürst nutzt seine Neujahrsbotschaft zur Einladung zum 102. Katholikentag, der im Mai 2022 unter dem Motto „leben teilen“ in Stuttgart stattfinden wird.

Freiheit in Liebe verwandeln

Dr. Johannes Warmbrunn überbringt in seiner Ansprache dem Bischof und allen Zuschauenden Glück- und Segenswünsche zum neuen Jahr. Der Sprecher des Diözesanrats verweist mit Blick auf die gegenwärtig drohende Gefahr auf die Bedeutung des Umgangs der Menschen miteinander: „Gott schenkt uns Menschen Freiheit und fordert uns zugleich heraus, an seinem schöpferischen Wirken teilzuhaben. Er will, dass wir unsere Freiheit in Liebe verwandeln.“ Es komme dabei auf die Schärfung und Verfeinerung unseres Gespürs für das Umfassende, für die Einbettung in Gottes Schöpfung an, „deren Dynamik wir in der Vielfalt des Werdens und Vergehens nur annähernd erfassen können“. Gott wolle das Gute und fordere uns heraus, an seinem Wirken teilzuhaben als Befreiung und Verantwortung zugleich. Warmbrunn: „Wirklich frei werden wir mit unserem teilnehmenden Fühlen und Empfinden. Zu armselig ist die Begrenzung auf das Ich und auf das Selbst, auf die Abschottung, den Rückzug, die Rücksichtslosigkeit.“ In der verantwortlichen Verbundenheit mit allen Menschen seien wir „grenzenlos frei und zugleich vor allem Gott nahe. Wenn wir uns darauf einlassen, kann uns dies sogar leicht und beschwingt machen.“

Dank für Treue und Verbundenheit

Der Sprecher schließt sein Grußwort mit Blick auf das Ende der 10. Amtsperiode des Diözesanrats mit einem herzlichen Dank an die Mitglieder des Diözesanrats, an das Präsidium, an die Mitglieder der Geschäftsstelle des Diözesanrats und die Beschäftigten im Bischöflichen Ordinariat. Allen Mitgliedern der Diözese Rottenburg-Stuttgart dankt Dr. Warmbrunn für ihre Treue und Verbundenheit. Im neuen Jahr gelte es nun unter anderem, sich auf den Katholikentag 2022 vorzubereiten.

Weitere Nachrichten

Fastenzeit
Mit Josef Fussenegger, Vorsitzender des Kirchengemeinderats St. Martin in Wangen, endet unsere Impulsreihe "Was uns bewegt" in der Fastenzeit.
Weiterlesen
Nachruf
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart trauert um Prälat Franz Glaser. Der langjährige Domkapitular verstarb am 22. März im Alter von 85 Jahren.
Weiterlesen