Flüchtlingshilfe

150 Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe

Schon heute fordert die Klimakrise zahlreiche Opfer und führt vor allem in Ländern des Globalen Südens zu einer steigenden Zahl an Vertriebenen. Bild: Caritas Bangladesch

Rund 150 Mio Euro an Kirchensteuermitteln stellte die Diözese Rottenburg-Stuttgart in den vergangenen zehn Jahren für die Flüchtlingshilfe bereit.

Mit diesem Engagement belegt die Diözese unter den bundesweit 27 (Erz-)Diözesen einen Spitzenplatz. „Wir möchten damit einen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit leisten. Dies war und ist mir sehr wichtig“, stellt Bischof Dr. Gebhard Fürst fest.

Und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart fährt fort: „Die Hauptverlierer der Klimakrise leben in einer unsagbar großen Zahl in den Ländern des Globalen Südens und wir wissen bereits heute, dass die großen Herausforderungen der Zukunft sich nicht durch Grenzziehungen, durch nationale Egoismen oder andere Formen unsolidarischen Verhaltens fernhalten lassen. Dies gilt für den Klimawandel ebenso wie für weltweite Migrations- und Fluchtbewegungen.“

Und er betont: „Unsere einzige Chance, nicht nur zu überleben, sondern auch uns den Weg in ein besser gelingendes Leben zu ermöglichen, besteht darin, dass wir unsere Zukunft als eine gemeinsame Zukunft in einem ‚gemeinsamen Haus‘ begreifen und gestalten.“ Es gehe darum, die Zukunft so mitzugestalten, dass wir die Chance, gut zu leben, mit den Menschen teilten, die davon ausgeschlossen sind. „Der Maßstab, den unser Diözesanpatron, der heilige Martin von Tours, an uns richtet, besteht darin, eine helfende und heilende Kirche zu sein“, sagt Fürst. 

"Kirche kann und muss hier eine Vorbildfunktion einnehmen"

Dr. Joachim Drumm, der diözesane Flüchtlingsbeauftragte, ergänzt: „92 Prozent der überschüssigen CO2-Emissionen entstehen im Globalen Norden, nur acht Prozent im Globalen Süden. Dennoch zeigen sich die verheerenden Folgen des Klimawandels vorwiegend in der südlichen Hemisphäre. Menschen fliehen nicht nur vor Krieg und Verfolgung, sondern zunehmend auch, weil ihnen die Lebensgrundlagen entzogen werden. Der innere Zusammenhang zwischen Klimawandel und weltweiter Migration nimmt uns doppelt in Verantwortung: Bewahrung der Schöpfung und Engagement für globale Gerechtigkeit. Kirche kann und muss hier eine Vorbildfunktion einnehmen. Gerade als Global Player hat sie das Potential für einen profilierten und wirksamen Beitrag. Dieser Herausforderung möchte sich die Diözese Rottenburg-Stuttgart stellen.“

Neben der Flüchtlingsarbeit im Gebiet der württembergischen Diözese finanziert die diözesane Hauptabteilung „Weltkirche“ im Durchschnitt jährlich rund 500 Hilfsprojekte. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen der Prävention und Katastrophenvorsorge in den Küstenregionen Indiens und Bangladeschs sowie vielfältige Hilfen, wenn Stürme, Überschwemmungen oder Dürren die Menschen in existenzielle Not bringen, sagt Dr. Wolf-Gero Reichert, Geschäftsführer der Hauptabteilung. Durch die Zusammenarbeit mit Caritas international sei das langfristige Engagement in den betroffenen Regionen gewährleistet.

Nach langer Phase der Hoffnungslosigkeit wieder Mut und Zuversicht

„Auf die akute Nothilfe 2019 nach Zyklon ‚Idai‘ in Mosambik folgte dort beispielsweise schon bald ein bis heute aktives Wiederaufbauprojekt in der Region Dombe“, erläutert Reichert. Für 1.300 Sturmopfer, deren bisherige Gemeinden dem Erdboden gleichgemacht wurden, werde ein neues Zuhause errichtet. Insgesamt sollen 300 sturmsichere Häuser entstehen. Der Wiederaufbau schaffe nicht nur sicheren Wohnraum: Die Maurer vor Ort lernten stabile Bauweisen und die Familien könnten teils mithelfen. Das gebe ihnen nach einer langen Phase der Hoffnungslosigkeit wieder Mut und Zuversicht. Zudem werde die Gemeinschaft vor Ort gestärkt, da die Menschen bei vielen Aktivitäten an einem Strang zögen. Über die Gründung von Kooperativen, mittels Saatgut-Verteilung und technischer Hilfen für die Landwirtschaft soll die Ernährungssicherheit der Menschen darüber hinaus auch langfristig gestärkt werden.

Reichert verweist in dem Zusammenhang darauf, dass die Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinsam mit der Erzdiözese Freiburg und Caritas international die Wanderausstellung „anpassen, fliehen, festsitzen“ konzipiert hat, die die Zusammenhänge zwischen dem menschengemachten Klimawandel und Flucht aufzeigt und die Frage stellt, was „Klimagerechtigkeit“ eigentlich bedeutet. Informationen zu den Inhalten sowie dazu, wie die Ausstellung ausgeliehen werden kann, finden Interessierte online unter: weltkirche.drs.de/ausstellung-klimagerechtigkeit.html

Zum Hintergrund

Die 150 Millionen Euro, die die Diözese Rottenburg-Stuttgart in den vergangenen zehn Jahren für die Flüchtlingshilfe bereitgestellt hat, teilen sich rund je zur Hälfte auf zwischen weltweiten Hilfen und Hilfen innerhalb der Diözese. Rund 66 Millionen Euro waren dabei schon plangemäß in den Haushalten enthalten, rund 84 Millionen Euro wurden außerplanmäßig zur Verfügung gestellt – als Reaktion auf den in den vergangenen Jahren zunehmend vorhandenen Bedarf nach Hilfen.

Weitere Nachrichten

Kultur
Impression aus der Großen Landesausstellung 2024 zur Insel Reichenau. Bild: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
Die Große Landesausstellung 2024 widmet sich der Klosterinsel Reichenau, die Jubiläum feiert. Die Ausstellungseröffnung ist am Samstag.
Weiterlesen
Friedensglocken
Ältere Dame schlägt Glocke an.
Das Projekt geht weiter: Fünf Friedensglocken sind am vergangenen Wochenende nach Tschechien zurückgekehrt. Eine Videoreportage.
Weiterlesen