Caritas

Ausgezeichnete Arbeiten

Oliver Merkelbach, Edgar Verheyen, Lisa Welzhofer, Katrin Blum, Denise Dismer und Thomas Herkert (von links). Bild: Thomas Brandl

31. Caritas-Journalistenpreis: Gleich vier Highlights zeichneten die Caritas-Direktoren am Mittwochabend in Stuttgart aus.

Den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis übergaben die Caritas-Direktoren Thomas Herkert (Erzdiözese Freiburg) und Oliver Merkelbach (Diözese Rottenburg-Stuttgart) an die Filmemacherin Denise Dismer für ihren bei ARTE gezeigten Beitrag "Kein Recht auf Familie?" über das Schicksal einer auseinandergerissenen Flüchtlingsfamilie aus Syrien. Während die Mutter sich vor dem Assad-Regime nach Deutschland geflüchtet hatte, war ihr Ehemann mit den vier Kindern in einem Lager im Nordlibanon gestrandet. Erst nach drei Jahren Kampf mit deutschen Gerichten durfte er 2019 nachkommen - allerdings ohne die älteste Tochter, die als 19-Jährige zu "alt" für den Familiennachzug Minderjähriger ist.

Jeweils 1.500 Euro gab's für die beiden zweiten Preise. Lisa Welzhofer bekam ihn für eine Reportage in der Stuttgarter Zeitung über einen 50-jährigen Manager aus Esslingen, der einmal im Monat nachts im Stuttgarter Marienhospital Schwerkranke und Sterbende begleitet, Katrin Blum für eine Reportage im SZ-Magazin über eine Freundesgruppe, die sich nach langem Kampf entschließt, ihren nach drei Schlaganfällen schwerstbehinderten Kumpel in einer anderen Großstadt zu besuchen und für ihn die alten Basketball-Zeiten wieder aufleben zu lassen.

Eine "lobende Erwähnung" wert  war der fünfköpfigen Jury der in der SWR-Reihe "Betrifft" gelaufene Film von Edgar Verheyen über die menschenverachtende Ausbeutung ausländischer Paketdienstfahrer als Folge des Online-Bestellbooms. 

Weitere Nachrichten

Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen
Hilfe
Scheckübergabe im Bischofshaus Rottenburg.
Die gemeinsame Weihnachtsaktion "Helfen bringt Freude 2024" von Schwäbisch Media und des Diözesancaritasverbands erbrachte 803.810 Euro an Spenden.
Weiterlesen