Freiwilligendienste

Befristet im Kloster mitleben

Schwester Angelika steht am geöffneten Buntglas-Fenster. Das Tageslicht scheint in ihr Gesicht. Ihr schwarzer Schleier geht in den dunklen Hintergrund über.

Sr. Angelika Bott auf dem Titelbild des "berufen"-Magazins - Foto: Wolfgang Schmidt

Ordensgemeinschaften aus der Diözese beteiligen sich am Freiwilligen Ordensjahr. Konkretes Beispiel: Die Abtei Kellenried.

Kennen Sie Schwester Hanna aus der Fernsehserie "Um Himmels Willen"? Weltoffen, jederzeit ansprechbar für Probleme, für die sie stets Lösungen findet. Sie lebt inmitten einer Gemeinschaft sehr unterschiedlicher und charakterstarker Frauen, die ihr letztendlich aber den Rücken freihalten und sie unterstützen. Ganz so turbulent geht es in realen Ordensgemeinschaften meist nicht zu - weder bei Frauen, noch bei Männern. Ein Kloster kann aber sehr wohl ein Ort sein, um zur Ruhe zu kommen und abseits des Alltags und mit Begleitung anstehende Fragen zu klären.

Klöster öffnen Türen für Freiwillige

Möglichkeit dazu bietet seit Sommer 2019 das Freiwillige Ordensjahr für Menschen jeglichen Alters - sei es nach der Ausbildung, in der Lebensmitte oder im Ruhestand. In der Diözese beteiligen sich die Vinzentinerinnen von Untermarchtal, die Sießener Franziskanerinnen, die Anna-Schwestern in Ellwangen und die Benediktinerinnen-Abtei Kellenried. Männer werden etwa in München, Regensburg, Trier oder Fulda fündig.

Das Angebot schließt mit den verbindlichen Rahmenbedingungen, die auch bei anderen "Freiwilligen Jahren" wie FSJ oder FÖJ gelten, die Lücke zwischen einer Auszeit als Klostergast und dem Ordenseintritt. Mindestens drei und höchstens zwölf Monate dauert das Freiwillige Ordensjahr. In dieser Zeit leben die Teilnehmenden in der Ordensgemeinschaft mit. Sie tauchen für befristete Zeit in den geregelten Tagesablauf mit Gebet und Arbeit, mit gemeinsamer und individueller Freizeit ein. Neben den tätigen Orden öffnen auch kontemplativ-monastische Gemeinschaften ihre Türen.

"Das Freiwillige Ordensjahr – Eine besondere Auszeit"

Info-Veranstaltung online

Wie das konkret aussieht, erklären Sr. Maria Stadler, Projektkoordinatorin der Deutschen Ordensobernkonferenz, und beteiligte Ordensgemeinschaften in einer Zoom-Konferenz am 27. Januar um 19 Uhr. Die Anmeldung läuft bis 21. Januar unter Angabe der E-Mail-Adresse über die Katholische Erwachsenenbildung (keb) im Kreis Ravensburg. Neben den Klöstern beteiligen sich darüber hinaus die keb der Dekanate Biberach und Saulgau sowie im Bodenseekreis, die Evangelisch-Katholische Hochschulgemeinde Weingarten und das BDKJ-Jugendreferat Allgäu-Oberschwaben.

 

Schwester Angelika ist nicht Schwester Hanna. Aber im Gegensatz zum TV-Kloster Kaltenthal gibt es die Abtei St. Erentraud in Kellenried bei Ravensburg, in der sie lebt, wirklich. Judith Schmerek (20) und Johanna Hirschberg (22) haben sich bereits vor der Coronapandemie mit der Ordensfrau unterhalten. Ihr Porträt und die Fotos stammen aus dem "berufen"-Magazin.

Ein Leben für das Gebet

Es herrscht Stille. In die Ruhe des Gebetsraumes treten durch eine kleine Seitentür weitere Ordensschwestern ein. Sr. Angelika ist eine von ihnen. Sie setzen sich in zwei gegenüberliegenden Stuhlreihen auf ihren Platz, zur Mittagshore. Die Kirchturmglocken läuten 12 Uhr. Die Ordensschwestern beginnen mit einstimmigen Psalmengesängen im Wechsel. Wir blättern hastig in dem vereinfachten Stundenbuch für Gäste. Trotz der Tatsache, dass Sr. Angelika uns zuvor eine kurze Einführung gegeben hat, sind wir unsicher, auf welcher Seite wir uns befinden. Auch die Melodien klingen für uns zunächst ungewohnt, nach einigen Wiederholungen jedoch immer vertrauter und zum Schluss der Mittagshore bereits angenehm. Uns fällt auf, dass der Blumenschmuck an den liturgischen Farben orientiert ist.   

Die Stundenliturgie ist die Mitte benediktinischen Lebens und ihr ganz besonderes Charisma. Die Benediktinerinnen gelten als kontemplativ-monastischer Orden, in dem das Gebet höchste Priorität hat. Die Arbeit und die geistliche Lesung umrahmen die Gebetszeiten zeitlich. Sr. Angelika ist eigentlich ausgebildete Gymnasiallehrerin für Katholische Religion und Deutsch. Für sie ist es ein großes Geschenk, dass sie jetzt auch im Kloster jungen Menschen liturgische Inhalte vermitteln und ans Herz legen kann.

Die Ordensfrau arbeitet mit Jugendlichen, aber auch mit Studenten und jungen Erwachsenen und setzt dabei bewusst einen katechetisch-liturgischen Schwerpunkt: „Es ist das eine, eine gute Erfahrung im Zeltlager zu machen und mit anderen Jugendlichen am Lagerfeuer gesessen zu haben und das in einem christlichen Umfeld, aber es ist etwas anderes, wirklich etwas dabei gelernt zu haben. Ich kenne Leute in meinem Alter, die aus der Kirche ausgetreten sind. Die erzählen alle von ihren guten Erfahrungen, die sie als Jugendliche in christlichen Kreisen gemacht haben. Das reicht aber offensichtlich nicht aus. Es geht vielmehr darum, wie ich meinen Glauben lebe, wenn ich allein bin, wie er mir in einsamen Stunden hilft, in Verzweiflung und in innerer Leere oder in Hektik und Stress. Das ist das, wo die Tragfähigkeit des Glaubens überprüft wird. Und dazu braucht es eben auch Glaubensinhalte und die eigene Auseinandersetzung damit.“

Das Stundengebet gibt dem Aufenthalt der jungen Gäste im Kloster Struktur. Neben Spiel und Spaß, Mithilfe bei der Apfelernte oder bei Holzarbeiten im Wald, zähle auch, dass es immer irgendwie um Liturgie und Bibel ginge, natürlich für die Jugend aufbereitet, so Sr. Angelika. Man merkt, dass sie sehr gerne Lehrerin war. Doch das Leben im Kloster ist ihre Berufung. Sie hat ihren Traumberuf aufgegeben, um dem Ruf Gottes in das geistliche Leben zu folgen. „Ich kann nicht gleichzeitig in der Schule und um 12 Uhr hier zum Mittagsgebet sein. Und ich kann nicht als Deutschlehrerin abends Klausuren korrigieren, weil es dann mein Auftrag ist, mit der Gemeinschaft die Vigil zu beten. Das geht einfach nicht zusammen mit der Gebetsdimension, für die wir uns entschieden haben und die nach Benedikt für uns das Wichtigste ist.“

„Meine Lebensform ist ein sichtbares Glaubenszeugnis“

Für sie hat ihr benediktinisches Leben auch an sich einen Mehrwert: „Allein mein Auftreten im Ordenskleid ist ein Glaubenszeugnis. Dadurch habe ich oft einen Vertrauensvorschuss. Jugendliche kommen zu mir viel offener mit ihren ganz persönlichen Fragen.“ Heute ist ein ruhiger Tag, aber am Abend reisen zwei Kurse an. „Dann ist das Haus wieder proppenvoll. “, freut sich Sr. Angelika. Sie beschreibt sich selbst als Alltagstyp, der gerne seine Arbeit macht, etwas vorwärtsbringen möchte und immer wieder verschiedene Projekte in Angriff nimmt.

Gleichzeitig empfindet Sr. Angelika die Ruhe der Gebetszeiten als heilsam: „Da habe ich diese Ruhe, die Stille und das Durchatmen. Es ist eine heilende Erfahrung des neu Ausgerichtet-Seins und des Relativierens. Ich merke, dass ich so wichtig gar nicht bin und so tolle Projekte gar nicht mache. Worauf es eigentlich ankommt in meinem Leben, ist etwas anderes.“ Sie lebt in der Spannung, eine junge Frau zu sein, die mit Kraft etwas aufbauen will und gleichzeitig permanent Rückbesinnung hält, dass Gott der Herr ihres Lebens ist und sie nicht selbst alles machen kann und muss.

„Man braucht eine Berufung zum Gebet“

Das Gebet und die stillen Zeiten waren für Sr. Angelika ein Hauptgrund sich für die Benediktinerinnen zu entscheiden. Sie fühlt sich zur benediktinischen Liturgie berufen, sagt sie, und grenzt diese Form klösterlichen Lebens klar von anderen, sogenannten „tätigen Orden“ ab. „Es muss eine liturgische Berufung da sein, sonst ist ein benediktinisches Leben nicht denkbar. Es gibt einen Unterschied, in einen tätigen Orden einzutreten, in dem man sich zu pastoralen, erzieherischen oder sozial-caritativen Aufgaben berufen fühlt, oder in einen kontemplativ-monastischen Orden, in dem das stellvertretende Gebet an erster Stelle steht“, so Sr. Angelika.

Das Vertiefen und Verstehen der Gebetstheologie ist dabei sehr wichtig: „Wenn ich dreieinhalb Stunden am Tag für die Anliegen der Welt und der Kirche bete und gleichzeitig jeden Tag durch die Zeitungen und Nachrichten mitbekomme, dass Gott scheinbar nicht eingreift, dann komme ich schnell in eine Sinnkrise. Ich muss mir klar machen, dass ich alles vor Gott bringen kann, aber dass er der Herr über das Leben ist. Das Vaterunser hilft uns weiter. Dort beten wir: „Dein Wille geschehe.“ Beten ist kein Wunschkonzert und Gott kein Automat, in den man Gebetsbitten hineinwirft und unten kommt die Erhörung heraus.“ Das Faszinierende für die junge Schwester ist außerdem die Gemeinschaft, die durch das Beten entsteht: „Wenn man die ganze benediktinische Familie weltweit zusammennimmt, dann betet aufgrund der verschiedenen Zeitzonen zu jeder Zeit am Tag irgendjemand Stundengebet. Das kann nie eine Gemeinschaft allein.“

„Diese Erfahrung hat sich tief in mich hineingelegt“

Dass die Liturgie für sie ein Herzensanliegen ist, war bei der Suche nach ihrer Berufung zur Ordensschwester wegweisend. Dadurch fand sie die für sie richtige Gemeinschaft. Schon als 14-Jährige vertiefte sie sich erstmals in die Ordensregel des hl. Benedikt von Nursia. Die Begeisterung für die benediktinische Lebensform wurde sogar schon in ihrer Kindheit geweckt. Sr. Angelika erinnert sich dabei an ihre Besuche der Benediktinerabtei Ottobeuren in Bayern. „Wenn die Mönche abends in ihren schwarzen Gewändern in die Dunkelheit schritten, hat sich das so tief in mich hineingelegt, dass mir immer irgendwie klar war: Das fasziniert mich – diese Klosterkirchen, diese Liturgie, diese Gesänge, dieses tief geistliche und liturgisch so Reichhaltige, auch von der Sprache her. Das habe ich als Kind schon wahrgenommen.“

Die benediktinische Liturgie spiegelt sich auch in der Klosterkirche Kellenrieds wider, in der die Schwestern so regelmäßig beten. Sie ist ein Ort, der Sr. Angelika besonders lieb ist. Die rechtwinklige Architektur um den Altarraum und die Abgrenzung des Nonnenchores sind in der Zeit, in der das Kloster gegründet wurde, typisch für einen benediktinischen Kirchenbau, erklärt sie. Der hellgelbe Raum mit dezent rahmenden, floralen Motiven ist eine stete Erinnerung an den Schöpfergott, der alles und alle geschaffen hat. Sr. Angelika erzählt angetan vom Farbenspiel der Onyxfenster. „Die Kirche muss zu einem passen. Das ist auch ganz wesentlich für den Entscheidungsprozess, an welchen Ort man sich gestellt fühlt. Es ist der Ort im Gesamten sowie die Gemeinschaft als Ganze, mit der ich mich von Anfang an identifiziert habe.“

Momentan ist sie noch die jüngste Mitschwester in der Runde der benediktinischen Ordensschwestern von Kellenried. Bei einem Altersdurchschnitt von ca. 72 Jahren kann sie nicht sagen, wie es in zehn oder fünfzehn Jahren für sie aussieht, ob ihre Gemeinschaft noch an ihrem Standort sein wird. Ruhig und vertrauensvoll lässt sie die Zukunft aber auf sich zukommen. „Es ist eine andere Eintrittsentscheidung im Blick auf die Zukunftsperspektive als früher. Deswegen ist es notwendig, miteinander in der Gemeinschaft im Gespräch zu bleiben, um voneinander zu wissen, wie man sich selbst und das klösterliche Leben versteht.“ Sr. Angelika ist sich sicher, dass sie für sich den richtigen Weg gewählt hat – ein Leben nach der Regel des hl. Benedikt in der Klostergemeinschaft von Kellenried.

Zur Person

Sr. Angelika Bott ist mit 28 Jahren in den Benediktinerinnenorden eingetreten. Seit 2013 lebt sie im Kloster von Kellenried. Ihre ewige Profess legte sie am 19. Mai 2019 ab. Ihre Namenspatronin ist die heilige Angela de Merici, die sich im 16. Jahrhundert für die Bildung der Jugend einsetzte.

Zum Magazin

Das Magazin "berufen" erscheint zweimal jährlich (Ostern und Advent) und kann über die Diözesanstelle Berufe der Kirche kostenlos abonniert werden.

Die meisten Beiträge des Magazin stammen von Studierenden und Auszubildenden, die selbst auf dem Weg zu einem Beruf in der Kirche sind.

Aktuelle Ausgabe des Magazins "berufen"
Internetauftritt von Berufe der Kirche

Weitere Nachrichten

Kirchenentwicklung
Am 19. Oktober treffen sich beim Gründergeist Gipfeltreffen in Hochstetten bei Karlsruhe Christen, die Kirche frisch denken wollen.
Weiterlesen
Bischof
Am 1. Dezember 2024 wird Klaus Krämer zum Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart geweiht. Feierliches Pontifikalamt im Rottenburger Dom.
Weiterlesen