Bischof Dr. Gebhard Fürst: Grußwort bei der EKD-Synode 2009

Ulm

Sehr geehrte Präses der Synode Frau Göring-Eckardt,
verehrte Synodale,
sehr geehrte Anwesende,
Schwestern und Brüder im Glauben!

Es ist eine gute Tradition, dass zu Grußwort und Gratulation der katholische Bischof der Diözese eingeladen wird, in deren Raum die Wahl des jeweils neuen Rates der EKD und der Ratsvorsitzende stattfindet. Es ist auch mir deshalb Freude und Ehre, hier in Ulm, einer Stadt lebendiger, gelebter Ökumene den neu gewählten Mitgliedern des Rates der EKD und der neuen Ratsvorsitzenden die herzlichen Glück- und Segenswünsche der Deutschen Bischofskonferenz zu überbringen. Ich tue dies besonders gern als Bischof einer Diözese, in der sich die ökumenische Zusammenarbeit über Jahrzehnte gut entwickelt und bewährt hat und so nicht nur beste Kontakte zwischen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Württembergischen Landeskirche bestehen, sondern auch eine mitbrüderliche, geschwisterliche Atmosphäre unser Miteinander prägt. Gerade auch dafür bin ich, wir die Katholiken und wie ich weiß auch die Evangelischen Christen in Württemberg dankbar. Auch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland bestehen in Jahrzehnten gewachsene, gute, gefestigte und auch belastbare ökumenische Beziehungen.

Beziehungen, die auch schwierigen Situationen wie sie zwischen Partnern vorkommen, standhalten. Ich danke, dass entstandene Irritationen ausgeräumt sind!

So gilt mein besonderer Gruß und Glückwunsch Ihnen, verehrte Bischöfin Frau Dr. Margot Käßmann als der neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ich beglückwünsche Sie zur überwältigenden Mehrheit Ihrer Wahl! Sie sind natürlich auch für die Katholische Kirche längst keine Unbekannte. Wir kennen und schätzen Sie als ökumenische Gesprächspartnerin, spätestens seit Ihrer Tätigkeit als Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in den Jahren 1994-1999, dann aber natürlich auch nach Ihrer Wahl zur Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover. In Ihrer Dissertation zum Thema „Armut und Reichtum als Anfrage an die Einheit der Kirche“ haben Sie sich bereits 1989 intensiv mit der Auswirkung dieser Thematik für die Kirche selbst in ihrer gesellschaftlichen Relevanz beschäftigt und Ihre Überlegungen zugleich in den Horizont des ökumenischen Dialogs gestellt. Und mein Glückwunsch richtet sich auch an den Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Nikolaus Schneider, zur Wahl zum Stellvertretenden Ratsvorsitzenden!

Sehr geehrte Frau Ratsvorsitzende, sehr geehrte Ratsmitglieder, Sie stehen in die nächsten sechs Jahre in Verantwortung in der Vertretung der evangelischen Christen in der Öffentlichkeit und für die Positionierung in Fragen des christlichen, religiösen und gesellschaftlichen Lebens und besonders auch der Ökumene. Das ist in Zeiten verschiedenartigster Umbrüche, in denen wir uns gemeinsam befinden, eine anspruchsvolle Aufgabe, für die ich Ihnen allen Gottes Geist, Gottes Segen wünsche.

Sie haben dabei die Unterstützung der Synodalen, der Leitungen der Landeskirchen und den vielen Gläubigen, denen das kirchliche Leben und der christliche Glauben am Herzen liegt. Ich wünsche Ihnen allen eine glückliche Hand und den Beistand des Gottesgeistes!

Was die Zukunft der Ökumene angeht, so wurde darüber in den vergangenen Wochen ja aus aktuellem Anlass verschiedenes geschrieben. Lassen Sie mich sagen, dass ich persönlich im Blick auf die Feier des 10. Jahrestages der Einigung in Grundfragen der Rechtfertigungslehre am kommenden Wochenende eine ganz eigene Empfindung habe. Diese Feier, die wir auch zusammen mit den Methodisten gemeinsam begehen, empfinde ich als Geschenk. Es zeigt, dass es auf dem ökumenischen Weg zwar Probleme gibt, die den Weg beschweren. In gemeinsamer und partnerschaftlicher Anstrengung war und ist es aber möglich, selbst gravierende Fragen auf Einheit hin zu behandeln und auf dem Weg zu bleiben. Ich möchte uns allen dabei einen Vers aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper mit auf den gemeinsamen Weg geben, der mir ans Herz gewachsen ist und in dem es wie in einer Grundregel christlichen Handelns heißt: „In Demut schätze einer den andern höher ein als sich selbst. Jeder achte nicht nur auf das eigene Wohl, sondern auch auf das der anderen.“ (Phil 2,3f)

Das kann und muss mit dem Völkerapostel Paulus auch gelten im Bewusstsein der theologischen und ekklesiologischen Differenzen, die das gemeinsame Glaubenszeugnis belasten. Denn wir wissen doch, dass unsere Gemeinsamkeiten und unsere Gemeinschaft im Glauben größer sind als das Trennende.

Manchmal habe ich allerdings den Eindruck, dass wir ökumenisch schon weiter waren. Ich würde mich im Glauben freuen, wenn wir z.B. diese paulinische Exhortatio in einer gemeinsamen Übersetzung unserer Heiligen Schrift lesen und uns sagen lassen könnten.

Ich halte es für unerlässlich, dass wir Christen uns in einer sich verändernden Welt wechselseitig mit Wohlwollen betrachten und mit Wertschätzung begegnen im dankbaren Wissen, was wir aneinander haben und wozu wir miteinander als Getaufte berufen sind.

Mit dem Ökumenischen Kirchentag im nächsten Jahr in München stehen wir vor einem Ereignis, dass uns die große Chance bietet, ausgehend vom gemeinsamen Taufbekenntnis unseren Glauben zu bezeugen und über die Kirchen hinaus als Salz der Erde und Licht der Welt den christlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben zu verdeutlichen und fruchtbar zu machen; damit die Menschen Hoffnung haben und die Hoffnung nicht Schaden leidet, weil wir Brüder und Schwestern uns streiten. Ich hoffe sehr, dass der Ökumenische Kirchentag zu einem wirklichen Fest des Glaubens und zu einer Sternstunde des Zeugnisses von der Hoffnung wird, die die Menschen brauchen wie das Wasser gegen den Durst.

Ich bin gewiss, dass mit dem neuen Rat die guten wechselseitigen Beziehungen zwischen der Deutschen Bischofkonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland fortgeführt werden. Für die Deutsche Bischofkonferenz kann ich Ihnen versichern, dass wir mit ihnen auf dem Weg pilgernder Kirche in der Zeit und durch die Zeit gehen.

Sehr geehrte Frau Ratsvorsitzende, sehr geehrte Ratsmitglieder, nochmals gratuliere ich Ihnen zu Ihrer Wahl ausdrücklich auch im Namen des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, und wünsche Ihnen für die Wahrnehmung Ihrer Aufgabe alles Gute und stets Gottes reichen, inspirierenden und begleitenden Segen. Mögen Sie in all Ihren Entscheidungen das Vertrauen in die Führung durch Gottes Geist bewahren!
Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern einen Geist der Besonnenheit und der Kraft (2 Tim 1,7): Gehen wir den Weg miteinander. Lassen wir nicht voneinander! Ut omnes unum sint! (Joh 17,11)

Weitere Nachrichten

Kultur
Impression aus der Großen Landesausstellung 2024 zur Insel Reichenau. Bild: Badisches Landesmuseum, ARTIS – Uli Deck
Die Große Landesausstellung 2024 widmet sich der Klosterinsel Reichenau, die Jubiläum feiert. Die Ausstellungseröffnung ist am Samstag.
Weiterlesen
Friedensglocken
Ältere Dame schlägt Glocke an.
Das Projekt geht weiter: Fünf Friedensglocken sind am vergangenen Wochenende nach Tschechien zurückgekehrt. Eine Videoreportage.
Weiterlesen