Sternsingen

Dabei sein und nie vergessen

Sternsinger bringen Bischof Fürst den Segen

Bischof Fürst freute sich über die großartige Leistung der Sternsinger in seiner Diözese. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart/Eva Wiedemann

Sternsinger:innen aus der Seelsorgeeinheit Heilig Kreuz Birkenfeld-Engelsbrand-Neuenbürg-Straubenhardt haben Bischof Fürst den Segen gebracht.

Die Mädchen und Jungen kamen am Dreikönigstag zum Bischof in dessen Stuttgarter Amtssitz. Dieser dankte ihnen stellvertretend für alle Sternsinger:innen, die in der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Einsatz sind, für ihre großartige Leistung. Die Aktion bringe den Sternsinger:innen selbst Freude, diese würden wiederum Segen und schöne Lieder ins Zuhause der Menschen ihrer Gemeinden bringen und damit ihre Freude teilen und mit den gesammelten Spenden trügen sie diese Freude an Kinder in der ganzen Welt.

Die Sternsinger:innen aus der Seelsorgeeinheit Heilig Kreuz Birkenfeld-Engelsbrand-Neuenbürg-Straubenhardt sind wie zahlreiche weitere Gruppen in der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart (DRS) und in ganz Deutschland unterwegs. Susanne Reichstetter, die die Gruppe zu Bischof Fürst begleitete, ist schon seit vielen Jahren bei der Sternsinger-Aktion dabei. „Es ist immer wieder ein erhebendes Gefühl, Teil dieser Aktion zu sein“, berichtete sie begeistert. „Wir Sternsinger bringen den Menschen den Segen Gottes und gute Wünsche fürs neue Jahr. Manche sind jedes Mal ganz gerührt, andere freuen sich und strahlen, wenn wir wieder bei ihnen sind, andere sind überrascht, weil sie die Sternsinger-Aktion nicht kennen.“

Zu einer Gruppe verschmelzen und schöne Erinnerungen sammeln

Besondere Freude bereitet es Reichstetter zu sehen, wie Kinder, die schon mehrfach als Sternsinger unterwegs waren, und jene, die zum ersten Mal mit von Haus zu Haus ziehen, zu einer Gruppe verschmelzen. „Sie sind alle stolz darauf, Geld für Kinder in aller Welt zu sammeln“, sagte Reichstetter. Zudem sammelten die Sternsinger:innen ganz spezielle Erinnerungen für sich. „Wer einmal dabei war, wird es nie vergessen.“ Das gelte auch für das besondere Highlight, in diesem Jahr den Segen der Sternsinger zum Bischof persönlich zu bringen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Die Gruppenleiterin begeistert besonders, die Motivation der Sternsinger-Kinder miterleben zu dürfen, anderen Menschen den Segen Gottes zu bringen und parallel noch Spenden für die Kinder in aller Welt zu sammeln.

„Ich schöpfe daraus für mich selbst jede Menge Kraft, Stärke, Glauben und wohltuende Zufriedenheit. Teil der Sternsinger-Aktion zu sein, ist für mich im wahrsten Sinne Segenbringen und Segensein.“

Zudem sei es für sie ein großes Bedürfnis, diese Tradition fortzuführen und den Glauben sichtbar zu machen.

Keine Einschränkungen wegen Corona

Erstmals seit zwei Jahren kann die Sternsingeraktion 2023 wieder wie gewohnt ohne Corona-Einschränkungen stattfinden, freut sich Viviane Taxis, die beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der DRS die Aktion organisiert. „Einige Gruppen behalten Coronaalternativen wie z.B. Spendentütchen als zusätzliche Möglichkeit, Spenden zu sammeln und den Segen zu verteilen, bei“, berichtete sie. Besonders wichtig bei der diesjährigen Aktion sei das Thema Kinderschutz. „Im Fokus steht dabei nicht nur der Kinderschutz im Partnerland Indonesien, sondern auch Kinderschutz im Rahmen der Aktion hier in Deutschland. Die Gruppen sind aufgerufen, Maßnahmen vor Ort zu prüfen. Als Unterstützung hat das Kindermissionswerk eine Handreichung mit praktischen Tipps erstellt.“

Rund 1,27 Milliarden Euro, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen

„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ lautet das Motto der 65. Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger, die derzeit überall in Deutschland unterwegs sind, auf den Schutz von Kindern vor Gewalt aufmerksam. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Das Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Gefördert werden Programme in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Weitere Informationen zur Sternsingeraktion finden sich im Internet unter www.sternsinger.de

Weitere Nachrichten

Familie
Kerzen sind ein wichtiges Symbol für die Erestkommunion und begleiten die Kinder ihr lebenlang.
Ein Tag voller Licht und Hoffnung für Kinder, Angehörige, Freund:innen und die gesamte Gemeinde.
Weiterlesen
Pontifikalamt
Die Messe vom Tag mit Totengedenken an den verstorbenen Papst Franziskus in der Konkathedrale St. Eberhard würdigt den Verstorbenen mit Tangomusik.
Weiterlesen