Spendenaktion hilft Flüchtlingskindern

Laufaktion sammelt Geld für syrische Flüchtlingskinder an der türkisch-syrischen Grenze. Bild: DRS

Freuen sich darüber, dass durch die Aktion "Laufen für eine gute Sache“ ein stolzer Spendenbetrag zusammengekommen ist (von links): Achim Wicker, Günter Martin Pauli, Petra Nann und Esther Hofele. Bild: DRS

Rund 20 Läufer, Wanderer und Walker waren für das Dekanat Balingen und das Katholische Jugendreferat unterwegs.

Die Aktion stand unter dem Motto „Go for it! – Laufen für eine gute Sache“. Dabei komnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das selbst gesteckte Ziel von 750 Kilometern in einer Woche locker übertreffen. Getreu dem Slogan „Laufend Gutes tun“ ging es nicht nur darum, möglichst viele Kilometer zu schaffen, sondern auch darum, Spenden für die Campschule für syrische Flüchtlingskinder in einem Flüchtlingslager an der türkisch-syrischen Grenze zu erlaufen.

Eine stolze Summe

Die stolze Summe von 2150 Euro konnten Dekanatsreferent Achim Wicker und Jugendreferentin Esther Hofele vor kurzem an Petra Nann vom Verein "Wir im Ländle" und an den Schirmherrn der Aktion, Landrat Günther Martin Pauli aus Balingen, überreichen.

Videoschalte ins Flüchtlingslager

Petra Nann bedankte sich sehr für die Summe, mit der es möglich sei, den Schulbetrieb weiter zu stabilisieren und so den Kindern ein Stück Zukunft zu ermöglichen. Eine kurze Videoschalte zu den Kindern ins Lager vermittelte einen guten Eindruck darüber, wie sinnvoll hier die Spenden investiert sind.

Dank an alle Beteiligten

Landrat Günter Martin Pauli, dem das Projekt sehr am Herzen liegt, richtet seinen Dank ebenfalls an alle Beteiligten, weil es nur durch das Engagement vieler möglich sei, dieses wichtige Projekt auf Dauer betreiben zu können, wie er sagte.

Weitere Nachrichten

Caritasverband
Der Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer. Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger und Miriam Staber erhalten zweite Preise.
Weiterlesen
Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen