„Ein wunderbarer Meilenstein“

Hochschule für Kirchenmusik: Die Sanierung ist beendet. Bild: DRS/Gregor Moser

Sie freuen sich über die Wiedereröffnung der Hochschule (von links): Johannes Schellinger, Stefan Palm und Weihbischof Dr. Gerhard Schneider. Bild: DRS/Gregor Moser

Die Hochschule für Kirchenmusik feiert ihre Wiedereröffnung und Weihbischof Dr. Gerhard Schneider segnet das umfassend sanierte Gebäude.

Mit einem Festakt öffnete die Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart nach einer rund zweijährigen Umbauphase gestern Abend wieder ihre Türen. Weihbischof Dr. Gerhard Schneider segnete das umfassend sanierte Gebäude und hielt fest, dass die Hochschule eine von nur zweien ihrer Art in ganz Deutschland ist, auf die die Diözese stolz sei und die sie nach Kräften fördere. „Der renovierte Bau ist ein wunderbarer Meilenstein auf dem Weg der Weiterentwicklung unserer Hochschule“, sagte der Weihbischof.

Gute Verortung in der Pastoral

Kirchenmusik sei kein Beiwerk, sondern „wesentlicher Bestandteil“ des kirchlichen Wirkens und dementsprechend werde sie durch die Diözese auch „umfassend gestärkt“, führte Dr. Schneider weiter aus und verwies dabei auf den Ausbau der Ausbildung sowie auf die Schaffung entsprechender Stellenprofile und „deren guten Verortung“ in der Pastoral. 

Die bestmögliche Ausbildung

Hochschulrektor Professor Stefan Palm richtete den Blick nach vorne: „Wir freuen uns nach der Corona-Durststrecke auf viele neue Studierende, die unter idealen Bedingungen die bestmögliche Ausbildung zum Kirchenmusiker oder zur Kirchenmusikerin absolvieren werden.“ Dafür stünden neben dem frisch sanierten Wohnheim auch ein hoch qualifiziertes Lehrerkollegium und eine motivierte Verwaltung bereit. Sein besonderer Dank galt an dieser Stelle Bischof Dr. Gebhard Fürst sowie Weihbischof Dr. Gerhard Schneider als dem für die Hochschule zuständigen Leiter der Hauptabteilung Liturgie im Bischöflichen Ordinariat, zu der auch die Bereiche Kunst, Kirchenmusik und Berufungspastoral gehören. Ihnen sei die Hochschule stets ein besonderes Anliegen und diese könne sich deren vollen Unterstützung sicher sein, sagte Palm.

Unglaublich ins Zeug gelegt

Im Rückblick auf die Umbauphase sprach er von einer „großen logistischen Herausforderung“: Sieben Orgeln, zahlreiche Flügel und Klaviere sowie die komplette Bibliothek mussten während der Sanierung ausgelagert werden. Dazu galt es noch, neue Probe- und Übernachtungsmöglichkeiten für die Studierenden zu organisieren. Viele Menschen hätten sich dabei „unglaublich ins Zeug“ gelegt, damit die Hochschule nun in ihrem neuen Glanz erstrahlen könne und beim Blick auf die neuen Räume empfinde er eine große Dankbarkeit.

Chance für die Hochschule

Den bisherigen Verlauf der Coronapandemie und deren Auswirkungen auf den Ausbildungsbetrieb bilanzierend sagte Palm weiter, dass eine gesunde Balance zwischen Präsenz- und Onlineunterricht, gerade auch im internationalen Vergleich, Chancen für die Hochschule bieten werde. Der während der Pandemie eingeübte neue mediale Ansatz werde weiterverfolgt.

Architekt Johannes Schellinger von der Grund- und Bauverwaltung des Bischöflichen Ordinariats hielt fest, dass die Arbeiten nahezu im geplanten Zeitrahmen umgesetzt und noch vor der enormen Preissteigerung der Baustoffe abgeschlossen wurden. „Somit konnte das Kostenbudget eingehalten werden.“ Dies sei keine Selbstverständlichkeit. Nun wünsche er sich, dass die Studierenden, die Lehrenden sowie die Mitglieder der Verwaltung sich besonders wohl in den neuen Räumlichkeiten fühlen werden und sich diese Räume für die Studentinnen und Studenten auch ein bisschen wie „Heimat“ anfühlen werden.

Zum Hintergrund

Das Anfang der siebziger Jahre erbaute Gebäude der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg am Neckar wurde 2005 und 2006 in einem ersten Bauabschnitt erstmals saniert. Laut Architekt Johannes Schellinger wurde dabei unter anderem das Foyer angebaut und die Außenanlagen wurden neu gestaltet.  Verbessert wurde außerdem die Raumakustik in den Unterrichtsräumen und an der Ostfassade kam der Turm-Anbau mit seiner Fluchttreppe hinzu. Im zweiten Bauabschnitt (2007 bis 2009) sei es zu einer energetischen Sanierung der Gebäudehülle, dem Einbau einer Pelletheizung sowie einer Solarthermie- und einer Photovoltaikanlage gekommen. Der dritte Bauabschnitt sollte zeitnah folgen. Doch dann dauerte es sieben Jahre, bis damit begonnen wurde, die Studierendenzimmer inklusive der Sanitärbereiche instand zu setzen. Weitere Neuerungen, die in diesem Bauabschnitt hinzukamen, waren beispielsweise die Verbesserung der Aufenthaltsbereiche im Untergeschoss, der Anbau von zwei Büros für das auf der vierten Etage untergebrachte Amt für Kirchenmusik sowie die Verbesserung der Raumakustik und der Raumluft-Feuchte sowie der Einbau neuer Schallschutztüren.

Weitere Nachrichten

Kultur
Acht Leben – Glaubensgeschichten aus dem Südwesten
Graphic Novel bietet neuen Zugang zum Leben von Christinnen und Christen aus 13 Jahrhunderten. Übergabe an Bischof Dr. Krämer in Stadtbibliothek.
Weiterlesen
Kinder
Wie und wofür beten Juden? Und was bedeutet die Bar und Bat Mitzwa für Kinder? Das erklären zwei jüdische Grundschüler ganz einfach im Video.
Weiterlesen