Ehrenamt

Helfen ohne Verpflichtung

Am Wallfahrtsort Waldachtal-Heiligenbronn. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Gregor Moser

Gemeinsam im Kräutergarten (von links): Christine Weiß, Schwester Martina, Wolfgang Dettling, Dieter Axt und Maria Halder. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Gregor Moser

Ein Kräutergarten in Waldachtal-Heiligenbronn. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Gregor Moser

Insgesamt über 60 Kräutersorten gibt es vor Ort. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Gregor Moser

Der Wallfahrtsort Heiligenbronn. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Gregor Moser

In rund einem Jahr wurde das Schwesternhaus in Heiligenbronn umgebaut und saniert. Heute ist es ein Ort der Begegnung, der barrierefrei ist. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Gregor Moser

Rund 50 Ehrenamtliche engagieren sich am Wallfahrtsort Heiligenbronn im Schwarzwald. Dort wird in diesen Tagen der Kräutergarten viel besucht.

Seit rund vier Jahren lebt und wirkt Schwester Martina Küting in Waldachtal-Heiligenbronn, einem Wallfahrtsort, der in die Region ausstrahlt und auch wegen seiner Wasserquelle geschätzt wird. Besonderer Anziehungspunkt in diesen Tagen im Frühjahr ist allerdings der Kräuter- und Blumengarten vor der Kirche. In den achtziger Jahren von der inzwischen verstorbenen Ordensschwester Reinholda angelegt, gedeihen hier über 60 verschiedene Kräutersorten.

Gleich ob Kamille, Ringelblume, Kapuzinerkresse, Ysop, Estragon oder Frauenmantel – über Wirkung und Verwendung informiert eine Mappe mit laminierten Infoblättern, in der auch noch Aufzeichnungen von Schwester Reinholda zu finden sind. „Viele unserer Besucher:innen nutzen auch eine App, um mehr über die Kräuter zu erfahren oder sie fragen mich“, berichtet Schwester Martina. „Es liegen auch Kräuterbücher aus und mehrere Sitzgruppen rund um die Kirche laden zum Verweilen und zur Rast ein.“

"Gottes Garten"

Riechen, probieren, miteinander ins Gespräch kommen oder auch selbst ein paar Blätter für einen Tee mitnehmen: „Ja, natürlich, auch das geht. Das ist Gottes Garten, hier kann sich jeder bedienen“, sagt die Schwester mit einem Lachen. „Viele Besucherinnen und Besucher kennen sich gut mit Kräutern aus und teilen ihre Erfahrungen“, fährt sie fort und setzt hinzu: „Und wer will, kann auch mitmachen. Bei uns sind alle sehr willkommen.“ 

Auf viele Schultern verteilt

Dass diese Einladung gerne angenommen wird, davon zeugt in Heiligenbronn nicht nur der schöne Kräutergarten: „Es sind rund 50 Ehrenamtliche, die sich für unseren Wallfahrtsort engagieren und ich empfinde das als etwas sehr Besonderes, für das ich auch sehr dankbar bin“, berichtet die Schwester. Die Aufgaben könnten so auf viele Schultern verteilt werden und dadurch werde die Arbeit für alle überschaubar und nicht zur Belastung. „Es gibt hier keinerlei Verpflichtungen“, betont sie.

Barrierefreier Zugang

Maria Halder beispielsweise hilft, Besuchergruppen mit Kuchen und Kaffee zu bewirten, engagiert sich im „Kloster auf Zeit“ und schmückte vertretungsweise für eine andere Helferin, die derzeit erkrankt ist, den Maialtar in der Kirche. Wolfgang Dettling übernahm für viele Monate die ehrenamtliche Leitung beim Umbau des Schwesternhauses, das heute dank eines Lifts auch über einen barrierefreien Zugang verfügt, und überwacht das Jahr über die hinter der Kirche in der dortigen Brunnenanlage sprudelnde Quelle, von der der Ort seinen Namen hat. Es gibt die ehrenamtliche Kirchenpflegerin Christine Weiß und Ronie Kempeneers mäht seit Jahren den Rasen und pflegt die Hecken ringsherum. Um den Blumen- und Kräutergarten kümmern sich mit Christina Peschke, Angelika Stickel, Ursula Schaper, Zita Saier und Dieter Axt gleich mehrere, die regelmäßig gießen, jähten, pflanzen und die Anlage pflegen. Und neben den freiwillig Engagierten aus den umliegenden Gemeinden gibt es auch Zuspruch von weiter her, sagt Schwester Martina und berichtet von einem Ehepaar aus der Nähe von Böblingen, das bei seinem Besuch kurzerhand eine Holzstuhlgarnitur samt Tisch zum Richten mitnahm.

Der "ruhende Pol"

Christine Weiß beschreibt das Miteinander auf Augenhöhe in Heiligenbronn so: „Es ist ein Geben und Nehmen“ und Maria Halder sagt: „Es gibt keinen inneren Verpflichtungszwang.“ Wolfgang Dettling schätzt Schwester Martina als den „ruhenden Pol“ im Zentrum. „Sie motiviert und schafft eine Gemeinschaft. Man hilft gerne und dadurch läuft alles optimal.“ Die Ruhe und Idylle des Gartens, belebt durch die Anwesenheit der Schwester, ziehe viele Menschen an.

Bei so viel Lob bleibt Schwester Martina bescheiden. „Ich habe das Gefühl, das bin ich gar nicht, sondern es ist der Ort“, sagt sie. Im Juli lade sie alle ehrenamtlichen Freiwilligen zu einem netten Nachmittag ein. Jede und jeder könne aus drei Sonntagsterminen auswählen, wann es passend ist. „Das ist mir ganz wichtig, als ein Dankeschön“, sagt die Schwester.

 

Hinweis:

Im Sommer gibt es unter dem Titel „Aufatmen in Heiligenbronn“ einen Erlebnisnachmittag für Familien mit Kindern, bei dem in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Freudenstadt am Samstag, 29. Juni, dazu eingeladen wird, Kräuter mit allen Sinnen zu entdecken. Dieses Jahr werden an dem Wallfahrtsort im Schwarzwald am Dienstag und Donnerstag, 16. und 18. Juli, erstmals auch Workshops speziell für Frauen angeboten, bei denen es um die Herstellung von Kräutersalben und -salzen geht. Mehr Informationen gibt es online auf den Seiten des Wallfahrtsorts Heiligenbronn und der katholischen Erwachsenenbildung.

 

 

Weitere Nachrichten

Demokratie
Am Sonntag, 15. September, ist der Internationale Tag der Demokratie. Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte erinnert an fundamentale Werte.
Weiterlesen
Große Landesausstellung
Große Landesaustellung „THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“ startet am 13. September im Kunstgebäude Stuttgart.
Weiterlesen