Jubiläum

Der Dreiklang des Christseins

Gründungsmitglieder der St. Stephanus-Stiftung feiern den zehnten Geburtstag der Stiftung. Foto: Schwenk

Hilfe vor Ort und weltweit. - Die Stephanus-Stiftung der Seelsorgeeinheit Wasseralfingen hat das zehnjährige Bestehen gefeiert.

„Menschenwürde. Hilfe. Hoffnung.“ Dieser Dreiklang bestimmt die Arbeit der St. Stephanus-Stiftung. Frauen und Männer haben sich zusammengetan, denen die Not Anderer nicht egal ist. Die Stephanus-Stiftung unterstützt Hilfsbedürftige vor Ort und missionarische Projekte auf der ganzen Welt.

Anlässlich des Zehn-Jahr-Jubiläums ging Pfarrer Michael Windisch in der Predigt des Sonntagsgottesdienstes auf die Gründung der Stiftung ein und auf die Projekte, die durch die Stiftung gefördert werden. Diese richten sich nach der Arbeit der Gemeindecaritas und des Ausschusses Ortskirche-Weltkirche. „Viel Gutes ist inzwischen durch die Stephanus-Stiftung bewirkt worden“, sagte Pfarrer Windisch.

Über 140.000 Euro ausgeschüttet

Die Stephanus-Stiftung gehört zur Stifter-Gemeinschaft „Lebenswerk Zukunft“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Treuhänderisch übernimmt sie die Verwaltung der Stiftung und gewährleistet die kirchliche Anlagesicherheit der Stiftungsmittel. In den vergangenen zehn Jahren konnten insgesamt 141.800 Euro ausgeschüttet werden. 61.900 Euro wurden für die Arbeit der Gemeindecaritas in Wasseralfingen und 79.900 Euro für Projekte des Ausschusses Ortskirche-Weltkirche – hier vor allem in Sambia und im Südsudan – bereitgestellt.

43 Gründungsstifter hatten damals, am 28. Oktober 2012, im Bürgerhaus Wasseralfingen die Stiftungsurkunde unterzeichnet. Der finanzielle Grundstock rekrutierte sich aus einem Vermächtnis von Gemeindemitglied Gerhard Maier. Einige der Kuratoriumsmitglieder, Stifterinnen und Stifter sowie die Gottesdienstgemeinde haben nun auf den Geburtstag der St. Stephanus-Stiftung im Eingangsbereich der Kirche angestoßen.

Weitere Nachrichten

Caritasverband
Der Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer. Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger und Miriam Staber erhalten zweite Preise.
Weiterlesen
Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen