Pastoral

Der Trauer Raum geben

"Für dich": Gedenkfeiern speziell für Menschen mit unbewältigter Trauer, die in der Corona-Zeit einen Angehörigen verloren haben, sollen Raum geben, um „gut“ Abschied zu nehmen. Foto: DRS/Jerabek

Corona: Was brauchen Menschen in der besonderen Situation des Abschieds? Klinikseelsorger Uli Redelstein spricht über neue Ansätze der Begleitung.

Herr Redelstein, was war für Sie als Klinikseelsorger die einschneidendste Erfahrung in der ersten Corona-Welle?

Eine der wichtigsten Erfahrungen aus dem ersten Lockdown ist, wie schwierig und verletzend es war, dass die Krankenhäuser und Pflegeheime komplett zugemacht haben und Angehörige in der ersten Phase weder zu Sterbenden noch zu anderen Betroffenen, zu Kranken und zu pflegenden Menschen kommen konnten. Zu Beerdigungen gehen konnten nicht einmal alle Menschen, die in direkter Beziehung zu dem Verstorbenen standen. Zur ganz harten Zeit war dies ja nur für insgesamt zehn Personen möglich, manchmal also nicht einmal für alle Kinder oder Enkelkinder. Das hat im Familiensystem viel Ärger und Unverständnis erzeugt und natürlich auch Verletzungen hinterlassen.

Welche Lehren wurden daraus gezogen?

Im Blick auf die zweite Welle ist deutlich geworden, wie wichtig es ist, Krankenhäuser und Pflegeheime grundsätzlich offen zu halten und Menschen, die dort einen Angehörigen haben, Besuche vor allem in ganz schwierigen Situationen wie Sterben zu ermöglichen. Es hat sich erwiesen, dass soziale Kontakte und gutes Abschiednehmen von zentraler Bedeutung für Sterbende, aber natürlich auch für betroffene Angehörige sind. Aus diesen Erfahrungen haben auch die Entscheidungsträger gelernt: Zurzeit ist die Grundlage, dass bis zu 100 Personen kommen können und damit im Normalfall alle, die betroffen sind und in besonderer Beziehung stehen.

Wie weit wirken diese Verletzungen und lassen sich die Wunden, die durch die äußerst restriktiven Bedingungen im Frühjahr geschlagen wurden, im Nachhinein heilen?

Unsere Erfahrung aus dem ersten Lockdown mit Blick auf Beerdigungen ist, dass Menschen das Bedürfnis haben, „gut“ Abschied zu nehmen. Aus dieser Erfahrung, die wir hier vor Ort gesammelt haben und über die Kolleginnen und Kollegen in der Diözese berichten, überlegen wir, wie man Menschen, die unbewältigte Trauererfahrungen bei der Beerdigung von Angehörigen hatten, nochmals ansprechen kann. Welche Formate und welchen Rahmen braucht es, damit Menschen mit unbewältigter Trauer auf ihrem Trauerweg gut weiterkommen.

Welche Ideen oder Ansätze gibt es da?

Es gibt schon erste Konzepte: Im Dekanat Heidenheim haben wir in der AG Trauer Gedenkfeiern entwickelt speziell für Menschen, die in der Corona-Zeit einen Angehörigen verloren haben. Menschen, die nicht gut oder gar nicht Abschied nehmen konnten, sollen nochmals angesprochen werden. In diesem Format oder Rahmen sollen sie ihrer Trauer Raum geben, ihres Verstorbenen gedenken und Abschied nehmen können. Die große Überschrift über diesen Gedenkfeiern ist also, Raum zu schaffen für ihre Trauer.

Gibt es da schon erste Erfahrungen mit diesen Gedenkfeiern?

Die Feiern sind an verschiedenen Orten im Advent geplant und werden in ökumenischem Miteinander gefeiert werden. Ich weiß aber auch von Kolleginnen und Kollegen, die bereits im Rahmen von Allerheiligen und Allerseelen bei Gottesdiensten speziell die Betroffenen aus der Corona-Zeit eingeladen und ihnen einen besonderen Raum gegeben haben. Aus den ersten Rückmeldungen höre ich, dass sich die Menschen, die so eingeladen sind, wertgeschätzt fühlen und diesen Raum auch wahrnehmen, dass sie sich verstanden fühlen und einen Impuls kriegen, gut auf ihrem Trauerweg weiterzukommen.

Gibt es im Rahmen dieser Gedenkfeiern ein Element oder ein Symbol, das die Angehörigen als besonders wertvoll empfinden?

Was uns wichtig ist – und das ist auch zentral für die Gedenkfeiern –, dass wir die Betroffenen einladen, für ihren Verstorbenen eine Kerze an der Osterkerze zu entzünden. Wir haben um diese Kerzen Banderolen gemacht, die besonders gestaltet sind: Darauf steht: Für dich. Die Angehörigen dürfen nach der Gedenkfeier diese Kerze, auf der auch der Name des Verstorbenen geschrieben steht, mit nach Hause nehmen. Damit wird eine Brücke gebaut zwischen der Gedenkfeier und dem Ort, wo die Angehörigen wohnen und wo ihr Alltag ist. Das tut gut und hilft.

Welche Ideen gibt es darüber hinaus?

Es gibt in unserer Diözese ganz vielfältige Angebote von Trauergruppen. Darüber informiert eine Broschüre „Trauer - Hoffnung - Leben“, die an vielen Orten ausliegt und auch digital zur Verfügung steht. Ich glaube, dass das Bedürfnis nach Trauerbegleitung groß ist und wir als Kirche vor der Aufgabe stehen, aktiv auf Menschen zuzugehen mit diesem Angebot. Im Rahmen von Trauergesprächen und bei den erwähnten Gedenkfeiern weisen wir auch darauf hin, dass die Kirche Begleitung auch nach der Beerdigung anbietet. Corona ist nicht zu Ende und wird es auch im Februar oder März nicht sein. Das bleibt also eine langfristige Aufgabe. Wir sind deshalb darüber hinaus auf Diözesanebene dabei, Konzepte zu entwickeln, um Mitarbeiter, die in diesem pastoralen Feld arbeiten, weiter zu qualifizieren. Eine Idee, die wir in der von der Diözese eingesetzten Steuerungsgruppe „Beerdigungs- und Trauerpastoral“ diskutieren, ist, Regionalgruppen zu initiieren, in denen pastorale Mitarbeiter zwei- bis dreimal im Jahr Erfahrungen austauschen und Fortbildungen zu bestimmten Themen bekommen, etwa: wie ist es möglich, Menschen im Kontext von Suizid gut zu begleiten oder Menschen, die ein Kind verloren haben.

INFO

Die Broschüre "Trauer - Hoffnung - Leben" stellt Angebote für trauernde Menschen im Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart vor.

https://ha-iv.drs.de/fileadmin/user_files/119/Dokumente/Konzepte_ab_2020/Trauer-Hoffnung-Leben_2020_web.pdf

 

Weitere Nachrichten

Friedensglocken
Friedensglocken für Europa. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Tobias Döpker
Delegation aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart reist ins Bistum Ostrau-Troppau nach Tschechien.
Weiterlesen
Friedensglocken
Die Rückkehr von fünf Glocken nach Tschechien bringt Versöhnung und den christlichen Auftrag zum Frieden kraftvoll zum Klingen.
Weiterlesen