Friedensglocken

Ein Aufruf, den Frieden zu leben

Großes Interesse an einem besonderen Ereignis: die Glockenweihe in St. Georg. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Sr. M. Faustina Niestroj

Weihbischof Thomas Maria Renz hat in der Kirche St. Georg in Hemmingen eine weitere Friedensglocke geweiht. Die alte Glocke stammt aus Tschechien.

Am 23. Juli weihte Weihbischof Thomas Maria Renz in der Kirche St. Georg in Hemmingen, gehörend zur Seelsorgeeinheit Strohgäu im Dekanat Ludwigsburg, eine weitere Friedensglocke. Die Glocke cis''' wurde von der Firma Bachert in Neunkirchen (Baden) gegossen.

Die historische Glocke wurde inzwischen vom Turm genommen, um der neuen Glocke Platz zu machen. Die alte, 1779 von Franz Stanke in Opava gegossene Glocke stammt aus einer kleinen Kirche im heutigen Věřňovice – Dolní Lutyně (früher Willmersdorf) in Tschechien.Jede neu geweihte Friedensglocke stellt einen weiteren Schritt auf dem Weg der Versöhnung und der Völkerverständigung dar, dem das kirchliche Projekt "Friedensglocken für Europa" in besonderer Weise dient.

Die Bedeutung des Glockenläutens

In seiner Predigt stellte Weihbischof Renz die Bedeutung des Glockenläutens in der heutigen Zeit dar. Die Glocken strukturierten unseren Alltag. Sie hätten die Aufgabe, Menschen zum Gebet zusammenzuführen. Das Glockenläuten sei immer ein einheitsstiftendes Symbol und ein Appell. Es sei ein Aufruf dazu, den Frieden zu leben. Jede Kirchenglocke sei ein heiliger Gegenstand, vergleichbar dem Altar in einer Kirche. Aus dem profanen werde ein sakraler Gegenstand, der segen- und friedenstiftend wirkt.

Deswegen sei es absurd, Glocken für die Kriegsmaschinerie zu verwenden. Die ungerechte Geschichte der historischen Glocke müsse wieder zurechtgerückt werden, so Renz. Die Versöhnungsarbeit sei auch heute noch, fast 80 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs wichtig. Eine vertiefte Spur des miteinander Zuwachsens sei wichtig, gerade heute, wo wir wieder einen sinnlosen Krieg in Europa erleben müssen.

Für die Gemeinde St. Georg war es ein besonderes Fest, das durch die rege Teilnahme, die festliche Gestaltung des Gottesdienstes und die sorgsame Vorbereitung dieses Tages zum Ausdruck kam. Auch die Bildhauerin und Gestalterin des Glockenmotivs mit dem St. Georg Relief, Roswitha Zimmerle-Walentin, war dabei. Pfarrer Michael Ott zeigte sich sehr zufrieden und dankbar.

Friedensglocken für Europa

Zu unserer Themenseite

Weitere Nachrichten

Familie
Kerzen sind ein wichtiges Symbol für die Erestkommunion und begleiten die Kinder ihr lebenlang.
Ein Tag voller Licht und Hoffnung für Kinder, Angehörige, Freund:innen und die gesamte Gemeinde.
Weiterlesen
Pontifikalamt
Die Messe vom Tag mit Totengedenken an den verstorbenen Papst Franziskus in der Konkathedrale St. Eberhard würdigt den Verstorbenen mit Tangomusik.
Weiterlesen