Ökumene

"Eine gelungene Veranstaltung für mehr Ökumene"

Foto: Stadtdekanat Stuttgart

Bischof Fürst sieht die Stuttgarter Abendmahl-Initiative als wertvollen Impuls, um die Anstrengungen für die Ökumene auf allen Ebenen zu erhöhen.

Bischof Dr. Gebhard Fürst begrüßt die Initiative "Abendmahl – Mahl am Abend", die von der katholischen und evangelischen Kirche in Stuttgart gemeinsam initiiert wurde. Zu der Veranstaltung in Form eines Picknicks kamen laut den Veranstaltern rund 800 Menschen am vergangenen Sonntag in den Oberen Schlossgarten.

"Es war eine gelungene Veranstaltung für mehr Ökumene. Sie hat mit ihren vielen Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigt, dass Menschen, denen die Ökumene im Kontext der eucharistischen Gastfreundschaft wichtig ist, ein großes Zeichen setzen. Wir wünschen uns alle, dass wir in diesen Fragen vorankommen", sagt der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Und er hält fest: "Ich nehme diese Veranstaltung als wertvollen Impuls auf, um die Anstrengungen dazu auf allen Ebenen zu erhöhen."

Wir wünschen uns alle, dass wir in diesen Fragen vorankommen.
Bischof Dr. Gebhard Fürst


Bischof Fürst verweist darauf, dass es offizielle Dialoggespräche zwischen dem Lutherischen Weltbund in Genf und dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen in Rom zu den Fragen von Abendmahl und Amt gibt und dass eine gemeinsame Erklärung angezielt werde, wie die 1999 in Augsburg unterschriebene Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Dem könne die Katholische Kirche in Deutschland nicht vorgreifen, aber es müsse verstärkt daran gearbeitet werden, in diesen Fragen voranzukommen.

Der Ökumenereferent der Diözese, Dr. Heinz-Detlef Stäps, weist darauf hin, dass in der Diözese Rottenburg-Stuttgart seit 2018 die durch Bischof Fürst in Kraft gesetzte Regelung gilt, nach der die evangelischen Partner in konfessionsverbindenden Ehen zur Eucharistie eingeladen sind. Dem ging ein entsprechender Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz voraus.

Weitere Nachrichten

Caritasverband
Der Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer. Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger und Miriam Staber erhalten zweite Preise.
Weiterlesen
Veranstaltung
Gottesdienst bei der CMT in Stuttgart.
Pilgern boomt – das merkte man beim ökumenischen Netzwerktreffen der Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter auf der Tourismusmesse CMT.
Weiterlesen