Demokratie

Entschlossenes Eintreten für Demokratie

Social Media Kampagne der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Bundestagswahl 2025 #NächstenliebeWählen

Die Kampagne #NächstenliebeWählen der Diözese Rottenburg-Stuttgart startet am 21. Januar. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart

Die Kampagne #NächstenliebeWählen der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt aktuelle und tagespolitische Themen in Verbindung zu christlichen Werten

Am Dienstag, 21. Januar startet die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Social Media-Aktion #NächstenliebeWählen für zunächst sechs Wochen. Ziel der Aktion ist es, im Vorfeld der Bundestagswahl die Bedeutung christlicher Werte wie Nächstenliebe und Menschenwürde in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einzubringen,  Menschen in ihrem Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und dabei populistische Fehlinterpretationen christlicher Botschaften zu entlarven.

Schutz vor Populismus und Spaltung

„Unsere Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Doch sie steht unter Druck und braucht Schutz vor Populismus und Spaltung. Als Christinnen und Christen tragen wir die Verantwortung, für die Würde jedes Menschen einzustehen, Falschbehauptungen aufzudecken und die Werte von Nächstenliebe und Wahrheit in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern ein wertvolles Gut, das wir gemeinsam bewahren und stärken müssen", sagt die Verantwortliche für die Aktion, Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb.

Für Solidarität und die Würde jedes Einzelnen

Die Zeit fordere ein entschlossenes Eintreten für Demokratie und die Abgrenzung zu antidemokratischen, menschenverachtenden Bestrebungen. Die Bundestagswahl am 23. Februar sei dafür ein entscheidender Moment, so die Ordinariatsrätin  weiter. Die deutliche Position der Diözese Rottenburg-Stuttgart erklärt Schieszl-Rathgeb folgendermaßen: „Wir positionieren uns klar für Solidarität und die Würde jedes Einzelnen. Mit der Aktion #NächstenliebeWählen setzen wir ein Zeichen gegen die Vereinnahmung christlicher Werte für völkisch-nationalistische Politik. Wir zeigen klare Haltung zu aktuellen politischen Themen und betonen, welchen christlichen Werten wir uns verpflichtet fühlen.“ Die Kampagne der Diözese nehme Bezug auf aktuelle und tagespolitische Themen und stelle diese in Verbindung zu christlichen Werten.

Haltung zeigen!

Karin Schieszl-Rathgeb fordert alle Wähler auf, mit ihrer Wahlstimme Haltung zu zeigen: „Mit der Aktion #NächstenliebeWählen wollen wir ermutigen, hinzuschauen, zuzuhören und Haltung zu zeigen. Am 23. Februar können wir mit unserer Stimme ein deutliches Zeichen setzen – gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Hetze und Spaltung, nicht nur für uns selbst, sondern auch für alle unsere Nächsten. Die Bundestagswahl ist ein entscheidender Moment, um christliche Werte wie Nächstenliebe und Menschenwürde als Fundament unseres Zusammenlebens zu bewahren.“

Hintergrund zur Kampagne:

Am 21. Januar 2025 startet die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Social Media-Aktion #NächstenliebeWählen. Ziel der Kampagne ist es, im Vorfeld der Bundestagswahl die Bedeutung christlicher Werte wie Nächstenliebe und Menschenwürde in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einzubringen. Über einen Zeitraum von sechs Wochen werden diese Werte auf allen sozialen Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit aktuellen Themen verknüpft. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Entlarvung populistischer Fehlinterpretationen christlicher Lehre und dem Appell, unsere Demokratie durch gegenseitigen Respekt und Dialog zu stärken.

Besucher der Social Media Kanäle Facebook und Instagram sind eingeladen, Teil dieser Bewegung zu werden, indem sie die Statements teilen, kommentieren und die Botschaft der Nächstenliebe aktiv in ihren Alltag tragen. Gemeinsam soll ein Zeichen gesetzt werden – für eine Gesellschaft, die auf Solidarität und Wahrheit gründet und auch den Nächsten mitwählt.

Materialien für die Kampagne #Nächstenliebewählen können Sie hier herunterladen.

Weitere Nachrichten

Geflüchtete
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz feiern gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst in Stuttgart-Möhringen.
Weiterlesen
Jugend
Hunderte junge und junggebliebene Menschen feierten in Untermarchtal ihren Glauben und ihre Hoffnung - und wollen nicht müde werden, Gutes zu tun.
Weiterlesen