Martinusweg

Erster „ökumenischer Pilgerstempel"

Der neu gestaltete Pilgerstempel für den Martinusweg in Herrenberg ist ein ökumenischer Fingerzeig. Foto: Katholische Kirchengemeinde Herrenberg

Gelebte Ökumene: Der neue Pilgerstempel in den Herrenberger Kirchen zeigt die „Martinseiche" am „Roten Meer" - Zeichen der Verbundenheit in der Stadt.

Seit wenigen Wochen liegen in den katholischen Kirchen St. Josef und St. Martin und in der evangelischen Stiftskirche neu gestaltete Pilgerstempel für den Martinusweg aus. Pilger, die den Martinusweg gehen, können in ihrem Pilgerbuch ab sofort auch den Eintrag für Herrenberg mit einem neuen passenden Motiv ergänzen. Der Stempel zeigt das Symbol der Eiche als Hinweis auf die „Martinseiche" am „Roten Meer" und die Ökumene in der Stadt Herrenberg. Dieses ist ein Novum und die Einzigartigkeit auf dem gesamten Martinusweg.

Die Pflanzung einer „Martinseiche“ am „Roten Meer" auf dem Schlossberg in Herrenberg war ein ökumenisches Projekt im Reformationsjahr 2017 in Kooperation mit der Stadt Herrenberg. Die Vorgeschichte dieses Projekts reicht zurück ins Jahr 1817, als am Schlossberg eine Luthereiche gepflanzt wurde, über deren Verbleib es aber keine Hinweise mehr gibt. In Anbetracht historischer Zusammenhänge und des geschwisterlichen Miteinanders der Kirchen heißt der 200 Jahre später gepflanzte Baum „Martinseiche“. Eine Gedenktafel informiert über das Ereignis und den Hintergrund um Martin Luther und seinen Namenspatron Martin von Tours.

Der Martinusweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist gegliedert in einen Hauptweg und vier Regionalwege, die auf den Hauptweg zuführen. Das Wegenetz umfasst insgesamt fast 1200 Kilometer von Szombathely (Ungarn) nach Tours (Frankreich). In der Diözese Rottenburg-Stuttgart führt der Weg auch durch Herrenberg und geht entlang an den Kirchen St. Martin und St. Josef, durch die Stadt hinauf zur Stiftskirche und an der Martinseiche am Roten Meer vorbei. Einheitliches Wegzeichen auf dem Martinusweg ist das Symbol eines schmalen gelben Kreuzes auf dunkelrotem Grund.

Weitere Nachrichten

Erntedank
Auf einem mit Rupfensäcken überzogenen Gestell stehen Körbe und Schalen mit Obst und Gemüse in allen Farben vor den Altarstufen.
Fischbach am Bodensee würdigt die Saisonarbeiter:innen im Obstbau mit einem Gottesdienst und mit einem Festabend.
Weiterlesen
Friedensglocken
Bischof initiiert Projekt für Versöhnung und Völkerverständigung: Weihe einer Friedensglocke für die Schwenninger St. Franziskuskirche.
Weiterlesen