Wir werden immer älter. Laut Statistischem Bundesamt lag die Lebenserwartung von Mädchen 2021/23 bei 83,0 Jahren, die von Jungen bei 78,2 Jahren – ein Grund zur Freude. Allerdings macht der demografische Wandel in der Gesellschaft einen neuen Umgang mit dem Thema „Älter werden in Gesellschaft“ dringend erforderlich. Und auch die kirchliche Arbeit mit älterwerdenden Menschen muss diese wachsende Zielgruppe sowie die Bedarfe der älteren Menschen verstärkt in den Blick nehmen. Das Ökumenische Filmprojekt zeigt positive Altersbilder.
Ökumenisches Filmprojekt zeigt positive Altersbilder
Um diesen Bedarf zu decken entstand das Ökumenische Filmprojekt „älter werden“ der "Projektgruppe Südökumene" aus Baden, Württemberg und Bayern. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart stellte nicht nur finanzielle Mittel zur Verfügung, sondern unterstützte maßgeblich auch inhaltlich und organisatorisch - vertreten durch Anton Haas, ehrenamtlicher Vorsitzender des Forums Katholische Seniorenarbeit, der auch verantwortlich für Organisation und Durchführung der Filmpremiere am 1. Oktober, dem internationalen Seniorentag, im Haus der Kirche in Stuttgart war.
Die Gruppe entwickelte ein Film-Exposé, das positive Altersbilder und Generationenbeziehungen zeigte sowie verschiedene Aspekte des Älterwerdens behandelte - darunter den demografischen Wandel, die Vielfalt des Alters und eine Sensibilisierung für Altersstereotype. Für die Realisierung konnte der Filmschaffende Samuel Pfeffer gewonnen werden.