Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme. Essensrituale, -vorschriften und -einschränkungen können ganz bewusste religiöse, politische oder weltanschauliche Bekenntnisse sein. Ein prominentes Beispiel aus dem westlichen Kulturkreis ist das christliche Abendmahl. Als Bildmotiv hat sich vor allem Leonardo da Vincis berühmte Fassung im visuellen Gedächtnis vieler Menschen verankert und andere Künstler inspiriert. In der Ausstellung „Essen als Bekenntnis" in Ulm ist die Szene in einer Kopie von Egidius Mengelberg aus dem Jahr 1834 zu sehen. Auch die Werbung hat das Motiv - in mehr oder weniger geschmackvollen Varianten - für sich entdeckt. Moderne Darstellungen werfen ganz unterschiedliche Fragen auf. Der Theologe und Historiker Dr. Oliver Schütz, Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau, stellt ausgewählte Kunstwerke vor.
Essen als Bekenntnis
Leonardo da Vincis „Das Abendmahl" zählt zu den berühmtesten Bildern der Welt - und hat viele Nachahmer gefunden. Dr. Oliver Schütz, Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau, stellt einige Varianten vor, die in der aktuellen Ausstellung „Essen als Bekenntnis" im Museum Brot und Kunst in Ulm zu sehen sind. Foto: DRS/Jerabek
Weitere Nachrichten
Pontifikalamt
Die Messe vom Tag mit Totengedenken an den verstorbenen Papst Franziskus in der Konkathedrale St. Eberhard würdigt den Verstorbenen mit Tangomusik.
Weiterlesen
Weltkirche
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart präsentiert sich auf der "FairHandeln 2025" in Stuttgart. Eine der Attraktionen ist wieder der missio-Truck.
Weiterlesen