Glück hatten bei der Wegeteilen-Ziehung Anfang März die Aktiven des Projekts „Essen ohne Kohle“ in Bad Cannstatt. Sie gewannen einen Lebensmittelgutschein, der ihr Projekt ganz im Sinne des Katholikentags-Leitworts „leben teilen“ unterstützt. Noch bis Mai finden im Rahmen der Aktion Wegeteilen die Verlosungen jeweils zum Monatsanfang statt.
Viele Gäste des Katholikentags werden den Weg von der Stuttgarter Stadtmitte durch den Schlosspark über den Neckar bis Bad Cannstatt nutzen. Aber reger Fußgängerverkehr herrscht dort das ganze Jahr über. Hier begegnet man vielen Menschen, einige von ihnen ohne Wohnsitz. In Bad Cannstatt sind viele Hilfsangebote für obdachlose Menschen angesiedelt: Frauen- und Männer-Wohnheimen, die Essensausgabe am Cannstatter Wasen oder das Café 72 der Fachberatungsstelle für Wohnungslose.
Menschen in der Advents- und Weihnachtszeit nicht vergessen
Seit über 25 Jahren lädt die Gemeinde Liebfrauen an Weihnachten zu einem „Essen ohne Kohle“ ein – inklusive Weihnachtsfeier und Geschenken. Die Idee hinter der Aktion ist einfach: Menschen, die auf der Straße leben oder nur wenig Unterstützung bekommen, Menschen, deren Rente gerade so für das Nötigste reicht oder die krank und arbeitslos sind, sollen gerade in der Advents- und Weihnachtszeit nicht vergessen sein.
Die Coronapandemie macht das Weihnachtsessen dieses Mal nicht möglich, doch das die Kirchengemeinde nicht aufgehalten. 15 Ehrenamtliche haben Sachspenden gesammelt, 140 Gläser Eintopf gekocht und 100 Geschenketüten verpackt. Diese wurden am dritten Advent mit literweise dampfenden Kaffee und Punsch, einem wertschätzenden Lächeln und vielen angeregten Gesprächen auf dem Kirchplatz verteilt. Eine kleine Andacht, gestaltet vom Erwerbslosenseelsorger, ermöglichte, Weihnachtsliedern zuzuhören und mit dem Entzünden einer Kerze selbst aktiv zu werden – Leben zu teilen.