Anlass ist die jährliche Fastenopfer-Sammlung zu Beginn der Fastenzeit. Der Erlös kommt armen, bedürftigen und auch durch Corona in Not geratenen Menschen in ganz Württemberg zugute. Die Spenden werden beispielsweise eingesetzt, um benachteiligte Kinder in schulischen Angelegenheiten oder in ihrer Freizeit zu fördern.
Ein Teil der Spenden fließt in die Unterstützung von Seniorinnen und Senioren oder Menschen, die in Arbeitslosigkeit oder Wohnungsnot geraten sind. Durch Beratung gelingt es, die Ressourcen und Kompetenzen der Menschen besser zu aktivieren und längerfristige Perspektiven zu erschließen.
Ein Teil bleibt in der Gemeinde,
ein anderer geht an Caritas-Projekte in der Region
40 Prozent der Sammlung verbleiben in den Kirchengemeinden für ihre sozial-karitative Arbeit. Der andere Teil geht an verschiedene Dienste und Projekte der Caritas in den jeweiligen Caritas-Regionen und an den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF).
Da eine Sammlung im Rahmen der Gottesdienste aufgrund der Pandemie nur im begrenzten Umfang möglich ist, sind Online-Spenden möglich. Im vergangenen Jahr erbrachte die Fastenopfer-Sammelaktion der Caritas in ganz Württemberg 172.859,70 Euro.