Veranstaltung

Für eine Zukunft junger Menschen auf dem Land

Symbolbild: BettinaF/pixelio.de

Eine hybride Tagung befasst sich am 15. September mit Wohn- und Lebenskonzepten im ländlichen Raum. Die Anmeldung läuft.

Welche zukunftsorientierten Wohnmodelle gibt es für junge Erwachsene im ländlichen Raum? Dieser Frage geht eine Tagung am 15. September von 9 bis 17 Uhr im Kloster Heiligkreuztal nach. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

Neuartige Wohn- und Lebenskonzepten für junge Menschen tragen zu einer zukunftsweisenden Entwicklung der Gemeinden auf dem Land bei. Sie leisten gleich auf mehreren Ebenen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL hebt vor allem das besondere Gemeinschaftsgefühl im ländlichen Raum hervor. „Jugendliche sind deshalb sehr aufgeschlossen für ein Leben dort. Wir brauchen attraktiven, für diese Altersgruppe geeigneten und bezahlbaren Wohnraum, damit sie auch als junge Erwachsene eine Zukunft auf dem Land haben.“ Er macht einen hohen Informationsbedarf in diesem Zusammenhang aus und sieht die Tagung als wichtigen Baustein, der breiten Öffentlichkeit das Thema Wohnen für junge Erwachsene und dessen hohe Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume näher zu bringen.

Denn derzeit fehlt es dort noch an Mietwohnraum, passenden Wohnmodellen und kleineren Wohneinheiten. Die Referenten der Tagung, darunter Johannes Brandl, Geschäftsführer des SPES Zukunftsakademie in Österreich, Dr. Joachim Drumm, Leiter der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese Rottenburg-Stuttgart, und Stefanie Wichmann von der Jugendstiftung Baden-Württemberg befassen sich u.a. mit jungen Wohnmodellen aus Österreich, Erkenntnissen aus der Studie „Jugend im ländlichen Raum“ und dem Modellprojekt Junges Wohnen in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich online unter www.kpunktland-drs.de. Der Tagungsbeitrag beträgt 50 Euro; die Online-Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldefrist endet am 8. September.

Veranstalter der Tagung ist der K-Punkt Ländliche Entwicklung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der SPES e.V. und die sutter³ GmbH & Co. KG. Gefördert wird die Tagung vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Nachrichten

Einweihung
Die neue Geschäftsstelle „D12“ des Dekanats Böblingen und der Katholischen Erwachsenenbildung Böblingen ist am 23.9.23 eingeweiht worden.
Weiterlesen
Bischöfe
Staunende Gesichter und beeindruckte Bischöfe im Baustellen-Outfit bei Stuttgart 21: Der Südwestkonveniat glänzte mit einem besonderen Highlight.
Weiterlesen