Jubiläum

„Hier wirkt ein guter Geist"

Die Wohnungslosenhilfe in Schwäbisch Gmünd feierte ihr 25-jähriges Bestehen: (von links) Markus Mengemann, Dekan Robert Kloker, Clemens Beil, Alfred Heusel. Foto: astavi-RZ

Unter dem Motto „Wir machen das gemeinsam“ hat die Wohnungslosenhilfe in Schwäbisch Gmünd einen Gottesdienst zum 25-jährigen Bestehen gefeiert.

Eingeladen hatten Caritas-Regionalleiter Markus Mengemann und der Erste Vorsitzende des Fördervereins St. Elisabeth, der örtlichen Einrichtung der Wohnungslosenhilfe, Clemens Beil. Am Ende des Festgottesdienstes im Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd unter Leitung von Dekan Robert Kloker und Caritas-Direktor Pfarrer Oliver Merkelbach übergab Beil einen Scheck in Höhe von 250.000 Euro an die Stiftung St. Elisabeth für den Umbau des in die Jahre gekommenen Gebäudes in der Klösterlestraße.

Pfarrer Merkelbach betonte in seiner Predigt, dass Armut nicht anonym bleiben dürfe, sondern Gesichter hat. Innerhalb der Caritas-Dienste sei die Wohnungslosenhilfe ein sehr wertvoller, so Merkelbach. Auch Landrat Dr. Joachim Bläse betonte die Wichtigkeit der Unterstützung für in Not geratene Menschen und sprach damit auch die Flüchtlinge aus der Ukraine an, die in den Einrichtungen des Ostalbkreises Hilfe bekämen. Oberbürgermeister Richard Arnold erinnerte daran, dass das Haus St. Elisabeth über 120 Jahre alt und dringend renovierungsbedürftig sei.

Markus Mengemann freute sich in seinem Grußwort besonders, dass das Jubiläum am Caritas-Sonntag gefeiert wurde. St. Elisabeth sei ein Haus, in dem ein guter Geist wirke und ein gelingendes Miteinander ermöglicht werde. Sein ausdrücklicher Dank galt allen Mitarbeitenden mit den beiden Führungskräften Wolfgang Lohner und Barbara Walter. „Außerdem stehen mit dem Ostalbkreis und der Stadt Schwäbisch Gmünd zwei wertvolle Partner an unserer Seite“, führte Mengemann aus. Die herausragende Hilf des Fördervereins St. Elisabeth stellte der Regionalleiter besonders heraus. „Sie sind die Wegbereiter für die Menschen auf deren Weg zu einer eigenen Wohnung und tragen mit ihrer gelebten Nächstenliebe für eine gelingende Teilhabe bei."

Zur Gabenbereitung sang Caritas-Mitarbeiterin Ann-Kathrin Elser das Ave Maria von Beyonce.

Als Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit des Fördervereins wurden Clemens Beil, seine Stellvertreterin Birgitt Schmidt und die Schriftführerin Janina Boxriker mit der silbernen Ehrennadel der Caritas ausgezeichnet.

Weitere Nachrichten

Caritasverband
Der Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer. Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger und Miriam Staber erhalten zweite Preise.
Weiterlesen
Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen