Corona

Hoffnungszeit am Telefon

Mitglieder der Diözesanleitung sprechen Anrufern am Gründonnerstag und Karfreitag einen Segen zu.

Zum zweiten Mal steht die Karwoche im Zeichen der Coronapandemie und ist mit vielen Einschränkungen verbunden. In dieser schwierigen Zeit möchte die Diözese Rottenburg-Stuttgart Hoffnung vermitteln und offeriert ein Telefon-Angebot für alle, die am Gründonnerstag oder Karfreitag gerne einen Segenszuspruch erhalten möchten.

Die Einladung steht unter der Überschrift „Hoffnungszeit am Telefon“ und ist ein Zusatzangebot zur erfolgreichen „Hoffnungszeit“-Reihe mit ihren Videoclips auf der Homepage der Diözese und in den Sozialen Medien. Dabei werden Mitglieder der Diözesanleitung sowie Referentinnen und Referenten aus dem Bischöflichen Ordinariat die Anrufe entgegennehmen.

Nach einer Begrüßung und einem kurzen Ausschnitt aus dem Tagesevangelium, sprechen sie den Anruferinnen und Anrufern einen Segen der Hoffnung zu. Sofern es gewünscht wird, besteht danach auch die Möglichkeit zu einem kurzen Gespräch über persönliche Anliegen.

Die „Hoffnungszeit am Telefon“ ist freigeschaltet am Gründonnerstag, 1. April, in der Zeit zwischen 16 und 20 Uhr sowie am Karfreitag, 2. April, von 18 bis 20 Uhr. Sie ist erreichbar unter den Telefonnummern

0 74 72 / 1 69 19 74
&
0 74 72 / 1 69 19 75

Weitere Nachrichten

Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen
Hilfe
Scheckübergabe im Bischofshaus Rottenburg.
Die gemeinsame Weihnachtsaktion "Helfen bringt Freude 2024" von Schwäbisch Media und des Diözesancaritasverbands erbrachte 803.810 Euro an Spenden.
Weiterlesen