BDKJ

„Ich möchte für zukunftsfähigen Wandel stehen“

Fidelis Stehle möchte den BDKJ zu einer handlungsfähigen und attraktiven Organisation weiterentwickeln.

Der 24-jährige Pädagoge Fidelis Stehle ist neuer Diözesanleiter des BDKJ. Für seine erste Amtszeit hat er bereits große Ziele.

Fidelis Stehle spricht in seiner Wahlrede gleich die ganz großen Ziele an: „Angesichts der multiplen Krisen der Welt und der heutigen postmigrantischen und zunehmend säkularen Gesellschaft steht der BDKJ vor der Frage, wie er sich diesen Herausforderungen stellt. Für mich geht es darum, ihn in eine handlungsfähige und attraktive Organisation für Haupt- und Ehrenamtliche wie auch für Kooperationspartner*innen auf allen Ebenen weiterzuentwickeln.“

Als einer, der auf zahlreiche Gremien- und Vertretungsarbeit auf Kreis-, Landes-, Bundes-, EU- und UN-Ebene zurückblicken kann, weiß der erfahrene Jugendpolitiker, was es zum Erreichen dieser Ziele braucht: Geduld, Diplomatie, Durchsetzungskraft, Verhandlungsgeschick und strategisches Vorgehen. All das bringt er an Erfahrungshorizont mit.

Für die Delegierten der Herbstversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 19. Oktober 2024 war das ausschlaggebend: Sie wählten Fidelis Stehle mit einem Ergebnis von 92 Prozent zum neuen Diözesanleiter BDK/BJA. Mit seinen Zukunftsplänen für den Dachverband der katholischen Jugend steht er für Kontinuität im jugendpolitischen Profil des BDKJ. Und gleichzeitig ist es ihm ein Anliegen, die Personalplanung zu professionalisieren, die Digitalisierung voranzubringen, den Beschluss zur Klimaneutralität bis 20230 umzusetzen und queer-feministischer und inklusiver zu werden.

„Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl und die für Baden-Württemberg relevantere Landtagswahl 2026 gilt es mit guten Ideen und einer klaren Haltung gegen Rechtsextremismus, Hass, Hetze und Populismus aktiv zu werden“, konkretisiert Stehle seine Vision. Seiner Ansicht nach muss in die Partizipation junger Menschen investiert werden, in eine Jugendpolitik, die jungen Menschen Entwicklungs- und Erfahrungsräume bietet und somit zu einer Stärkung der Zivilgesellschaft beiträgt.

Mit dieser Programmatik knüpft er an den in der Frühjahreskonferenz gefassten Beschluss „Gemeinsam Segel setzen“ an, der auf allen Ebenen der Kinder- und Jugendarbeit für Diskriminierung sensibilisieren und zur Handlungsfähigkeit gegen Rassismus, Faschismus, Antisemitismus Antifeminismus und Queerfeindlichkeit beitragen will.

Ab Februar 2025 kann Fidelis Stehle im Team der Diözesanleitung BDKJ/BJA und gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen der Kinder- und Jugendarbeit diesen zukunftsfähigen Wandel starten.

Kirchliche Jugendarbeit

Der BDKJ der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der katholische Dachverband kirchlicher Jugendarbeit, dem sieben Jugendverbände angeschlossen sind. Die BDKJ-Diözesanversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium katholischer Verbandsjugend auf Diözesanebene. Die katholische Jugendarbeit erreicht mit ihren festen Gruppenangeboten jährlich 72.000 Kinder und Jugendliche.

Weitere Nachrichten

Umwelt
Große christliche Kirchen starten die gemeinsame ökumenische Aktion "Handys als Kollekte" und regen Gemeinden und Einrichtungen zum Mitmachen an.
Weiterlesen
Familie
Kerzen sind ein wichtiges Symbol für die Erestkommunion und begleiten die Kinder ihr lebenlang.
Ein Tag voller Licht und Hoffnung für Kinder, Angehörige, Freund:innen und die gesamte Gemeinde.
Weiterlesen