Der 2019 eröffnete Meinradweg von Rottenburg am Neckar nach Einsiedeln in der Schweiz bietet eine coronakompatible Alternative für die Freizeitgestaltung während der Pandemie. Nun ist im Kunstverlag Josef Fink ein „Pilgerführer auf dem Meinradweg“ in Buchform erschienen, der zum Radpilgern einlädt und der seinen Leserinnen und Lesern darüber hinaus die Möglichkeit bietet, sich unterwegs mit spirituellen Themen auseinanderzusetzen, um so dem heiligen Meinrad näher zu kommen. Bei einer feierlichen Andacht in der Rottenburger Sülchenkirche mit Pater Philipp Steiner OSB, dem Verfasser des Pilgerführers, überreichte Verleger Josef Fink das erste Exemplar des Führers an Bischof Dr. Gebhard Fürst.
„Neben dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela oder dem Martinusweg, der von Ungarn nach Tours in Frankreich führt, ist der Meinradweg ein noch junges Projekt. Dennoch besitzt er nicht weniger Strahlkraft“, sagte der Bischof. Dies liege vor allem an der Dynamik seiner Initiatoren, den Benediktinern von Einsiedeln und ihrer sympathischen Idee, einen Pilgerweg zu initiieren, der die Menschen von Rottenburg bis Einsiedeln miteinander verbindet.
Laut Pater Philipp soll der Pilgerführer die seit Beginn bestehende Webseite zum Meinradweg ergänzen. „Viele Menschen sind heute digital unterwegs, doch für die Vorbereitung der Tour und eine fundierte Auseinandersetzung ist ein handliches Buch eine wertvolle Ergänzung. Zudem soll der Pilgerführer die Radpilger auch unterwegs begleiten und da ist es etwas Schönes, sich unterwegs in eine kühle Kirche zu setzen und die spirituellen Impulse und Hintergrundinformationen in Ruhe nachlesen zu können“, sagt der Pater aus dem Kloster Einsiedeln.
Zu Beginn des neuen Buches stehen einleitende Gedanken zum Pilgern allgemein und zum Radpilgern im Besonderen. Im Anschluss wird die Person des heiligen Meinrads in seinem historischen Kontext und in seiner spirituellen Botschaft erläutert. Dadurch wird dieser Heilige aus dem 9. Jahrhundert auch für Menschen des 21. Jahrhunderts zu einem wertvollen Wegbegleiter. Vor der eigentlichen Wegbeschreibung gibt ein eigenes Kapitel Tipps zur Vorbereitung auf das Radpilgern. Darin finden sich Hinweise zur Reiseplanung, zum Gepäck für unterwegs und zur Buchung der Unterkünfte. Schließlich folgt mit dem Kapitel „Auf dem Meinradweg“ das eigentliche Herzstück des Pilgerführers: Ausführliche Hinweise zum Streckenverlauf schenken den Nutzern unterwegs eine größtmögliche Sicherheit und öffnen den Blick für das Schöne am Wegesrand. Dank detaillierter Karten und Wegbeschreibungen kann man anhand dieses Pilgerführers den Meinradweg problemlos befahren.
Im hinteren Teil des Pilgerführers folgt ein weiteres wichtiges Kapitel: Anhand der mittelalterlichen Vita des heiligen Meinrads können sich die Radpilger unterwegs mit spirituellen Themen auseinandersetzen. 20 Impulse helfen dabei. Abschließend rundet eine bunte Sammlung von Gebetstexten, Gedichten und Liedern zu Ehren des heiligen Meinrads den Pilgerführer ab.