Aktion Hoffnung

Kleine Taten, große Wirkung

Ausschnitt aus dem Projektplakat der Aktion Hoffnung 2025. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart

60 Jahre Engagement für eine gerechtere Welt – Aktion Hoffnung feiert Meilenstein bei Mitgliederversammlung.

Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung im Bischof-Leiprecht-Zentrum in Stuttgart blickte die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e. V. Ende November auf eine 60-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1964 prägen groß angelegte Kleidersammlungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart das Engagement für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Mit der Diskussion um den Ausbau der Einzelhandelsaktivitäten wurde zugleich die kontinuierliche Weiterentwicklung der gemeinnützigen Initiative betont.

Starkes Symbol für Solidarität und Nachhaltikeit

Die Aktion Hoffnung ging aus der 1964 durchgeführten Aktion Kisii und ihren Folgeaktionen hervor, die ursprünglich Missionsprojekte in Kenia unterstützte. Heute zählt der Verband zu den größten gemeinnützigen Textilsammlern in Baden-Württemberg. Anton Vaas, Vorstand der Aktion Hoffnung, unterstrich in seinem Rückblick die Bedeutung des Engagements: „Was vor 60 Jahren als kleines Projekt begann, ist heute ein starkes Symbol für Solidarität und Nachhaltigkeit. Unsere Arbeit zeigt, dass kleine Taten große Wirkung haben können.“

Perspektiven für die Zukunft

Mit der Präsentation eines neuen Projektplakats wurde die globale Wirksamkeit der Kleiderspenden aufzeigt. Die Erlöse fließen in soziale Projekte auf der ganzen Welt, darunter Bildungsprogramme in Palästina, Gewaltschutz für Frauen in Kolumbien und friedvolle Ferienangebote für ukrainische Kinder in Deutschland. „Mit unseren Projekten leisten wir nicht nur direkte Hilfe, sondern schaffen auch Perspektiven für die Zukunft“, erklärte Vaas.

Neben dem Rückblick auf das Erreichte richtete die Mitgliederversammlung den Blick in die Zukunft: Die Aktion Hoffnung bleibt ihrer Vision verpflichtet, durch nachhaltiges Handeln und Solidarität weltweit positive Veränderungen zu bewirken.

Hintergrundinformationen zur Aktion Hoffnung 

Die Aktion Hoffnung ist eine kirchliche Hilfsorganisation der Diözese Rottenburg-Stuttgart und wird getragen von katholischen Verbänden. Seit mehr als 50 Jahren unterstützen wir durch finanzielle Hilfen Partnerschaftsprojekte und Bildungsvorhaben in aller Welt. Zur Finanzierung unserer Arbeit sammeln wir gebrauchte Textilien und vermarkten diese im Großhandel nach den im Dachverband FairWertung geltenden Kriterien sowie im Einzelhandel unter dem Label SECONTIQUE. Als eine der größten katholischen Sammelorganisationen in Deutschland übernimmt die Aktion Hoffnung eine Vorreiterrolle in der ethischen Ausrichtung unserer Sammelaktivitäten. 
_________________________________________________________________________________________

Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V.
Pressekontakt: Irene Fink (0176 20641583)

Projektplakat Aktion Hoffnung für 2025

Weitere Nachrichten

Caritasverband
Der Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer. Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger und Miriam Staber erhalten zweite Preise.
Weiterlesen
Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen