„Die Umwelt ist ein kollektives Gut, ein Erbe der gesamten Menschheit und eine Verantwortung für alle“ (Enzyklika, LS 95), schrieb der kürzlich verstorbene Papst Franziskus in seiner im Mai 2015 veröffentlichten Enzyklika „Laudato si'“. In diesem Lehrschreiben widmet er sich dem Umweltschutz und fordert, sich mit mehr Achtsamkeit und Gerechtigkeit um das „gemeinsame Haus“ zu kümmern.
Mission Nachhaltigkeit
Social-Media Kampagne will für die Bewahrung der Schöpfung sensibilisieren

Ein Schwerpunkt der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist die Bewahrung der Schöpfung. Bereits im Jahr 2017 hatte sie mit ihrem ersten Klimaschutzkonzept das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 beschlossen. Seit Beginn des Jahres 2019 setzt sie die Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts um. Daher nutzt die Diözese Rottenburg-Stuttgart den 10. Jahrestag der Enzyklika „Laudato si'“, um für die Bewahrung der Schöpfung zu sensibilisieren. In einer Social-Media-Kampagne werden wir zunächst die Enzyklika und ihre Kernthesen vorstellen. Dazu gehören unter anderem die biologische Vielfalt und die soziale Gerechtigkeit. Außerdem zeigen wir Akteur:innen, die sich bereits für den Klimaschutz einsetzen und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres „gemeinsamen Hauses“ leisten. Ebenso geben Videoberichte Einblicke in das Konzept des „Church Gardening“, also der naturfreundlichen Flächennutzung in Kirchengemeinden, und zeigen, wie Naturschutz in der heimischen Landwirtschaft beginnen kann.
Glaube, der sich in der Natur erleben lässt
Den Anfang macht ein Videobeitrag über den Franziskusgarten im Kloster Sießen. Der Garten des Klosters ist für alle Menschen geöffnet – zum Entspannen, Meditieren und um die Natur zu genießen. Schwester Susanne erklärt die Stationen des Sonnengesangs, die in den Garten integriert sind, sowie die Symbolik des Kreises, die dort eine besondere Rolle spielt.
Veranstaltungen und Termine zu Laudato Si in der Diözese 2025
Franziskusoper in Ulm
- 8.05. Uraufführung - läuft bis zum 16.07.
- 4.06., 17.00 Uhr & 6.06., 15.00 Uhr: Begleitende Veranstaltung »Bruder Sonne« - der Sonnengesang des Franz von Assisi - Die Franziskusfenster von Wilhelm Geyer in Ulm (Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Ulm, Karl-Schefold-Str. 22)
- 15.06., 18.45 Uhr: Vis-à-Vis, Katholische Kirche St. Michael zu den Wengen
Franziskusfeste
- 4.06., Franziskusfest – Sonnengesang, Wengenkirche Ulm
- 15.06., Franziskusfest – Sonnengesang, Wengenkirche Ulm
Schöpfungskirche Obertal
- Jeden 4. Sonntag im Monat, 17 Uhr: Wilde Kirche: Spirituelle Begegnung mit der wilden Natur, (Ruhesteinstr. 516, 72270 Baiersbronn-Obertal)
- 4.10., 17 Uhr, Vortrag: 800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franziskus mit Diakon Dominik Weiß (Ruhesteinstr. 516, 72270 Baiersbronn-Obertal)
Akademie der Diözese
- 14. & 15.11.: Akademietagung 10 Jahre LS und 10 Jahre Pariser Klimaschutzabkommen mit dem Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt, München