Corona

Fürchtet euch nicht!

Bischof Dr. Gebhard Fürst

Im überdiözesanen Podcast „Himmelklar – Fürchtet euch nicht!“ spricht Medienbischof Fürst über „Digitalisierung kirchlicher Kommunikation“.

In einem Beitrag für den neuen, überdiözesanen Podcast „Himmelklar – Fürchtet euch nicht!“ gibt Medienbischof Dr. Gebhard Fürst am Karfreitag, 10. April, ein Interview zum Thema „Digitalisierung kirchlicher Kommunikation“. Der zu Wochenbeginn deutschlandweit gestartete katholische Podcast vermittelt alltagstaugliche und persönlich-positive Impulse für den Umgang mit der Corona-Krise.

In dem Interview berichtet Bischof Dr. Fürst: „Mein Alltag hat sich radikal geändert. Ich bin sonst jeden Tag unter Menschen, das ist alles nicht mehr möglich." Und er spricht auch von dem, was ihm Zuversicht gibt: „Mir macht Hoffnung, dass die Menschen jetzt nicht erstarrt sind, sondern wirklich vom Heiligen Geist getrieben sind, Hand anzulegen, an die Menschen zu denken, und miteinander das beste aus der Situation zu machen."

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie Inhalt eines externen Anbieters, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Täglich um 18 Uhr eine neue Folge

„Himmelklar“ möchte seinen Hörern helfen, besser mit den Unsicherheiten und Ängsten in der Corona-Krise umzugehen. Die Gesprächspartner sprechen ganz persönlich über ihr Leben in der Krise und zeigen Wege auf, diese zu bewältigen und Halt und Hoffnung zu gewinnen.

Bis voraussichtlich zum 30. April soll der Podcast täglich um 18 Uhr zum Anhören bereitstehen. Zu den weiteren Interviewpartnern zählen in den kommenden Tagen unter anderem die Bischöfe Stefan Oster (Passau) und Franz-Josef Overbeck (Essen) sowie die Erzbischöfe Ludwig Schick (Bamberg) und Heiner Koch (Berlin). Zu hören ist aber auch eine Krankenschwester, die sich um Corona-Patienten kümmert, und eine Journalistin aus dem derzeit menschenleeren Rom.

Das Podcast-Projekt wird von der Medien-Dienstleistung Gesellschaft in München koordiniert, in Zusammenarbeit mit katholisch.de, domradio.de und mit Unterstützung des Katholischen Medienhauses sowie der Allgemeine gemeinnützige Programmgesellschaft aus Bonn. Die überdiözesane Konzeption bedeutet, dass die 27 Bistümer in Deutschland das Projekt begleiten. Gerade in dieser Zeit des „Social Distancing“, in der auch Gottesdienste nur gestreamt werden können und eine direkte menschliche Nähe nicht möglich ist, sind Podcasts ein wichtiges Bindeglied, um Menschen zu erreichen.

Weitere Nachrichten

Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen
Hilfe
Scheckübergabe im Bischofshaus Rottenburg.
Die gemeinsame Weihnachtsaktion "Helfen bringt Freude 2024" von Schwäbisch Media und des Diözesancaritasverbands erbrachte 803.810 Euro an Spenden.
Weiterlesen