Die Arbeiten in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Talheim (Kirchengemeinde St. Franziskus Lauffen) sind beendet. Am Sonntag, 15. Dezember, kann die Orgelweihe mit dem emeritierten Weihbischof Dr. Johannes Kreidler stattfinden und die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher können den Klang der neuen gebrauchten Orgel hören.
Sie stammt aus der evangelischen Versöhnungskirche in Kaiserslautern, die geschlossen wurde. Die Kirchengemeinde St. Franziskus hat das Instrument erworben, um ihre bisherige Orgel zu ersetzen. Denn bei dieser zeigten sich zunehmend Probleme. Ein Gutachten kam zu dem Ergebnis, dass die Orgel in Talheim perspektivisch nicht mehr zu erhalten sein würde und quasi einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkomme, wie es in der Einladung zur Orgelweihe heißt. Eine Generalsanierung lohnte sich also nicht mehr. Der Neubau einer Orgel erschien der Kirchengemeinde aber zu kostspielig.
Suche auf dem Gebrauchtmarkt
Eine andere Lösung musste her: Die Kirchengemeinde schaute sich auf dem Gebrauchtmarkt um. Ein erstes interessantes Instrument tauchte im Sommer 2023 auf. Doch bekam ein anderer Bieter den Zuschlag.
Im Mai 2024 wurde dann die Orgel der evangelischen Versöhnungskirche in Kaiserslautern, die der Orgelbaubetrieb Oberlinger im Jahr 1993 errichtet hatte, zum Verkauf angeboten. Diesmal klappte es mit dem Kauf. Das Unternehmen Rensch Orgelbau aus Lauffen baute die Orgel in Kaiserslautern ab, erweiterte sie um drei Register und eine digitale Setzeranlage und baute sie in der Kirche in Talheim auf.
Neben den finanziellen Argumenten für eine gebrauchte Orgel hebt Pfarrer Michael Donnerbauer den Aspekt der Nachhaltigkeit hervor: „Warum soll ein hervorragendes Instrument, das wegen einer Kirchenauflösung keine Verwendung findet, nicht wieder in einer Kirche zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen erklingen, zumal dort damals bei der Anschaffung der Orgel auch viel gesammelt und gespendet worden ist?“ Material und handwerkliche Arbeit würden auf diese Weise wertgeschätzt.
Arbeiten an der Empore
Laut Donnerbauer passe die gebrauchte Orgel gut in die Kirche in Talheim. Er habe den Eindruck, sie hätte schon immer auf der Empore gestanden. Vor dem Aufbau des Instruments musste die Empore allerdings noch ertüchtigt werden. So wurden Stahlträger eingezogen, da sich herausgestellt hatte, dass die Holzbalken generell zu schwach ausgelegt waren.
Alles zusammen liegen die Kosten mit rund 330.000 Euro deutlich unter der Investition, die allein für einen Orgel-Neubau geschätzt wurde. Dank der Spendenbereitschaft von Menschen aus allen sieben Orten der Kirchengemeinde St. Franziskus ist laut Donnerbauer davon auszugehen, dass die benötigte Spendensumme – ein Drittel der Kosten – noch in diesem Jahr erreicht werden kann. Er erwähnt dabei auch die Unterstützung der Gemeinde Talheim von 20.000 Euro. Zur Finanzierung der Orgel soll ebenso der Erlös des Festtags der Orgelweihe beitragen.