„Jeder Einzelne ist wichtig, jede Gemeinde - auch wenn sie klein ist - ist im Kontext der globalen Kirche groß“, sagte Bischof Stojanov in Anspielung auf den Besuch von Papst Franziskus in seiner Heimat im Jahr 2019. In dem Besuch des Papstes bei der kleinen katholischen Minderheit Nordmazedoniens - sie umfasst mit etwa 20.000 Mitgliedern ungefähr ein Prozent der knapp zwei Millionen Einwohner des Landes - habe sich für ihn eindrucksvoll der Zuruf Jesu widergespiegelt: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde“ (Lk 12,32), sagte Stojanov. Indem der Heilige Geist die Kirche antreibt und sie mit seinen Gaben stärkt, berufe er jeden Christen, sich in Dienst nehmen zu lassen und mit den je eigenen Gaben in der Gemeinde zu engagieren. Mit ihrer Entscheidung, sich firmen zu lassen, hätten die jungen Leute eine bewusste Entscheidung für ihren Glauben getroffen. Auf das Zeugnis dieser Entscheidung durch jeden und jede Einzelne komme es an.
Mit je einer Rose, die sie zu Beginn der Heiligen Messe vor dem pfingstlich geschmückten Altar der Georgskirche niederlegten, gaben 43 Firmlinge der kroatischen Gemeinde aus dem Raum Ulm, Ehingen und Laichingen dieser Entscheidung symbolisch Ausdruck. Die verschiedenen Farben der Rosenblüten standen aber auch für die verschiedenen Gaben des Heiligen Geistes - Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht -, ähnlich wie die cremefarbenen, purpurroten, violetten und in verschiedenen Blautönen gehaltenen Schals mit dem goldenen Aufdruck einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes, die die Firmlinge trugen. In Andeutung der Stola des Heiligen Geistes gaben die Schals so auch einen Eindruck davon, dass der Heilige Geist die Kirche in ihrer Verschiedenheit eint.