Advent

Stuttgarter Weihnachtssingen

Stuttgarter Weihnachtssingen

Eindrücke vom ersten Weihnachtssingen im GAZI-Stadion auf der Waldau aus dem Jahr 2019. Bild: Bernd Eidenmüller

Gleich in den Kalender eintragen: Am 23. Dezember gibt es im GAZI-Stadion wieder ein großes Treffen, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen.

Los geht es um 17 Uhr. Bereits zum vierten Mal findet das Stuttgarter Weihnachtssingen auf der Waldau statt. Erstmals wegen des Finales der Fußball-WM jedoch nicht am vierten Adventssonntag, sondern am Freitag, 23. Dezember – also direkt vor dem Heiligabend. Rund zwei Stunden stimmen sich die Sängerinnen und Sänger auf das Weihnachtsfest ein. Die Veranstaltung wird auch per Livestream ins Internet übertragen. Die Moderation übernimmt Patrick Bopp von der Gruppe FÜENF, die musikalische Leitung obliegt dem Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke. Die Schirmherrschaft hat Gerlinde Kretschmann übernommen.

„Vorsänger“ Patrick Bopp führt als humorvoller Zeremonienmeister am Klavier durch das unorthodoxe Programm aus Weihnachtsklassikern, Kinderliedern und Pop-Hits. Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwand projiziert bzw. im Livestream eingeblendet.

Die Einnahmen gehen als Spende an die Stiftung „Singe mit Kindern“; zudem wir die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg unterstützt.

Weitere Informationen: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de

Veranstalter des vierten Stuttgarter Weihnachtssingens sind die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihr DJK-Diözesansportverband, die Stuttgarter Kickers, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg, das Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart sowie die Rosenau-Lokalität & Bühne, Stuttgart.

Weitere Nachrichten

Katholische Erwachsenenbildung
Gesine Schwan bei der keb Heilbronn
Gesine Schwan blickt bei der Katholischen Erwachsenenbildung Stadt- und Landkreis Heilbronn auf die Themen ihres Lebens.
Weiterlesen
Weltkirche
Wie die Kirche dazu beitragen kann, menschenwürdige Migrationsspolitik zu gewährleisten, beantwortete die Veranstaltung „Menschen (ohne) Rechte“.
Weiterlesen