Soziales

Täglich bis zu 110 Gäste

Vesperkirche in Ebingen. Bild: Dekanat Balingen

Viele Besucherinnen und Besucher kommen an den Tischen im Gemeindezentrum Marienheim zu einer großen Mahlgemeinschaft zusammen Bild: Dekanat Balingen

Ein großer Erfolg war die Premiere der Ökumenischen Albstädter Vesperkirche im Gemeindezentrum Marienheim in Ebingen.

Unter dem Motto „Miteinander. Essen. Reden. Leben.“ kamen täglich bis zu 110 Gäste zusammen. Menschen mit kleinem Geldbeutel, Flüchtlinge aus der Ukraine, Menschen, die alleine leben, Paare und Familien fanden sich an den Tischen zu einer großen Mahlgemeinschaft zusammen, heißt es in einer Mitteilung aus der Geschäftsstelle des Dekanats Balingen. „Die Helferinnen und Helfer, darunter viele Schülerinnen und Schüler des Ebinger Gymnasiums, hatten alle Hände voll zu tun, um die vielen Gäste zu bewirten.

Getragen wurde die Erste Ökumenische Albstädter Vesperkirche von der Seelsorgeeinheit Ebingen, Lautlingen und Margrethausen, der evangelischen Kirchengemeinde Ebingen, der Caritas, der Diakonie und dem Katholischen Dekanat Balingen. Dr. Petra Graf, gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderats St. Josef Ebingen, Pfarrer Uwe Stier und Diakon Michael Weimer waren nicht nur überwältigt von dem großen Zuspruch, sondern auch von den vielen positiven und dankbaren Rückmeldungen der Gäste. „Das ist für uns lebendige und gelebte Kirche“, stellten sie übereinstimmend fest. Dekanatsreferent Achim Wicker, Initiator der Balinger Vesperkirche, hatte das Team tatkräftig unterstützt und begleitet. Nach der Ökumenischen Balinger Vesperkirche war die Ökumenische Albstädter Vesperkirche nun die zweite im Zollernalbkreis.

 

Weitere Nachrichten

Einweihung
Schwester Maria Hanna steht auf dem Labyrinth aus roten Ziegelsteinen, dahinter die Geistlichen und die Schwestern.
Erster Schritt beim Klosterbergprojekt der Franziskanerinnen von Reute ist die Einweihung des neu gestalteten Friedhofs.
Weiterlesen
Diözesanrat
Am Freitag und Samstag fand die Novembersitzung des obersten gewählten Laiengremiums der Diözese statt – die letzte mit Dr. Gebhard Fürst.
Weiterlesen