Ohne Ehrenamtliche blieben in Stuttgart Essensausgaben für Obdachlose leer. Viele Lebensmittel würden ohne sie nicht gerettet, sondern im Müll landen. Es gäbe keine Telefonseelsorge, die rund um die Uhr für Menschen in Notlagen erreichbar ist. Nach dem Tod von Angehörigen werden Betroffene aufgefangen, weil Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger vor Ort sind und ihnen ihre Zeit schenken. Pilgerwege für den Martinusweg entstehen, indem Ehrenamtliche sie ausloten und mit Schildern versehen. Jedes Gemeindefest, jeder Weihnachtsbazar lebt vom Engagement vieler Menschen.
Engagement ist nicht selbstverständlich
Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember bedankt sich Martin Fischer, in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zuständig für Ehrenamt und Engagement, bei den Freiwilligen, die in ihrer Gemeinde diese bedeutenden Beiträge leisten. Es sei alles andere als selbstverständlich, dass Menschen diese wichtigen Aufgaben übernehmen: „Es ist eigentlich ein Wunder“, meint er. „Euch, Ihnen allen großen Respekt, Anerkennung und Dankeschön!“
Auch Weihbischof Matthäus Karrer würdigt diesen außergewöhnlichen Einsatz: „Die Solidarität dieser Menschen ist der ‚Kitt‘ in unserer Gesellschaft. Ihr Einsatz stärkt unsere Demokratie! Wer seine Zeit und seine Fähigkeiten für andere einbringt und damit die Gemeinschaft in der Kirche und der Gesellschaft unterstützt, verdient unseren uneingeschränkten Respekt und große Dankbarkeit.“ Weihbischof Karrer betont: „Wir laden auch diejenigen herzlich ein, mitzuwirken, die bereits darüber nachdenken, den Gedanken aber noch nicht in die Tat umgesetzt haben. In Kirche und Caritas gibt es so viele Möglichkeiten – zum Beispiel in der Jugendarbeit, in der Obdachlosen- oder Flüchtlingshilfe, bei Kleiderkammern oder Essensausgaben, im Besuchsdienst für ältere oder sterbende Menschen.“
Ehrenamt macht die Diözese lebendig
Der Tag des Ehrenamts ist in Baden-Württemberg besonders bedeutsam – nahezu jeder zweite engagiert sich hierzulande in der Freizeit bürgerschaftlich und ehrenamtlich. Auch für die Kirche ist ehrenamtliches Engagement nicht wegzudenkend: In der Diözese Rottenburg-Stuttgart engagieren sich es rund 170.000 Menschen ehrenamtlich (Stand 2022). Dabei spielen auch die Ehrenamtlichen im Kirchengemeinderat und Pastoralrat eine wichtige Rolle: Momentan werden Menschen dazu aufgerufen, sich dafür zur Wahl aufstellen zu lassen. Wir stellen einige Kirchengemeinderatsmitglieder und anderweitig Engagierte vor.