Die Erfolgsgeschichte beider Männer begann bereits im Jahr 2020. Beim Antrittsbesuch des neuen städtischen Musikdirektors Marc Lutz bei Dekan Peter Müller klügelten sie einen Plan bezüglich eines neuen Prozessionsmarsches aus. In Verbindung mit einer Papstaudienz ging die Geschichte des Bad Saulgauer „Deals“ zwischen Dekan und Musikdirektor in die Chronik der Stadtmusik ein. Musikdirektor Lutz komponierte den Prozessionsmarsch und im Jahr 2023 organisierte Dekan Müller als Gegenleistung die Romreise der Stadtmusik und Bürgerwache mit privater Papstaudienz. Für „Corpus Domini“ , so der Titel des Marsches, steuerte der Dekan den Text im Trio bei.
Nun verkauften die beiden den Marsch an den Musikverlag Tyrolis. Verträge legten die prozentuale Beteiligung von Komponist und Textdichter fest. Die Tantiemen fließen aber nicht auf die Konten von Komponist und Dekan, sondern direkt auf das Konto der Bruder-Konrad-Stiftung. „Der Verlag fragte nochmal nach, ob wir das auch wirklich so haben wollten“, verrät Marc Lutz. „Wir wollen damit nichts verdienen und haben uns dazu entschlossen, mit dieser Geste die Bruder-Konrad-Stiftung zu unterstützen“, bestätigt Dekan Müller. So wird zu Lebzeiten der beiden plus 70 Jahre lang die prozentuale Gewinnbeteiligung der Stiftung zugute kommen.