Mit im Dossier sind beispielsweise Ideen aus den Kirchengemeinden der Diözese: Ganz gleich ob ein spontanes Krippenspiel ohne Probe aus Böblingen, die Waldweihnachtstexte von Pfarrer Karl Enderle aus Laichingen oder andere Ideen: Sie alle haben gemeinsam, dass sie kopiert, verändert oder als Motivation dazu genommen werden können, selbst etwas Neues auszuprobieren und auf die Beine zu stellen.
Ab Samstag, 26. November, wird in dem Dossier auch das Online-Impulsformat "Auf dem Weg nach Bethlehem" zu finden sein. Darin stellen Haupt- und Ehrenamtliche aus der Diözese samstags und mittwochs, jeweils ab 19 Uhr, Dinge vor, die ihnen Hoffnung geben. Es gibt acht Folgen. Alle Folgen sind auf YouTube zu sehen.
Am Ball bleiben
Die Themenseiten umfassen zudem Adventsimpulse von Tanja Rieger aus dem Bistum Limburg und Sylvia Neumeier aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart unter der Überschrift "Am Ball bleiben". Für jeden Adventssonntag und für Heiligabend wurde dabei ein Impuls vorbereitet, der Menschen durch die Woche begleitet und dazu einlädt, im Alltag den Kontakt zu sich selbst, den Mitmenschen, der Schöpfung und Gott aufzunehmen und zu halten.
Wie schon im vergangenen Jahr hat der diözesane Berufsverband der Kirchenmusiker wieder einen Klingenden Adventskalender erstellt, der ebenfalls in dem Dossier zu finden ist. Aus der ganzen Diözese haben Solisten, Instrumentalisten und Ensembles dafür geprobt, gesungen, gespielt und aufgenommen. Das Ergebnis ist ein bunter Strauß an adventlichen und weihnachtlichen Weisen.
Auf das Baby kommt es an
Impulse, Bilder und Spiele für einen anregenden Adventsabend bieten im Dossier darüber hinaus die Angebote von Sinnsucher plus. Dort können Interessierte aus mehreren Spielen das für sie passende wählen: "Weihnachten mit…", "Auf das Baby kommt es an", "Auf Weihnachten zu" oder "Weihnachten für Erwachsene". Für Silvester gibt es außerdem eine Sinnsucher-Tüte, deren Angebote es zum Bestellen oder für digitale Spontan-Spieler auch online und zum Download gibt.
Unter der Überschrift "Hausgottesdienste, Gebete und Segnungen" stellt die Diözese zudem auch in dieser Advents- und Weihnachtszeit wieder Gottesdienstmodelle zur Verfügung, die niederschwellig und ohne Vorkenntnisse in Familien und Einzelhaushalten umsetzbar sind. Der Ablauf kann mit eigenen Ideen, Gebeten und Liedern ergänzt werden. Menschen, die, aufgrund von Krankheit oder anderer Einschränkungen, nicht am Gottesdienst ihrer Gemeinde teilnehmen können, haben so die Möglichkeit, sich feiernd mit Christinnen und Christen weltweit zu verbinden.
Kalte Kirche, warum ums Herz
Und "Kalte Kirche, warm ums Herz" heißt es in einer Zusammenstellung von Anregungen, Hinweisen und Beispielen der Hauptabteilung „Liturgie“ im Bischöflichen Ordinariat zur Gestaltung von Gottesdiensten. Denn wenn es in den vergangenen beiden Jahren die Coronakrise war, die die Gemeinden zu kürzeren Gottesdienstzeiten zwang, wird dies in diesem Winter mancherorts durch fehlende oder reduzierte Heizmöglichkeiten der Fall sein. Dies kann aber auch Anlass sein, die Dynamik gewohnter Formate neu zu bedenken und neue Feierformen zu erproben – so der Gedanke hinter "Kalte Kirche, warm ums Herz".
Schließlich wird es auch dieses Jahr wieder Livestreams von Gottesdiensten im Internet geben. Zentral streamt die Diözese Rottenburg-Stuttgart in der Advents- und Weihnachtszeit Gottesdienste aus dem Dom St. Martin zu den folgenden Terminen: Am Samstag, 26. November, ab 19 Uhr die „Ökumenische Adventseröffnung mit Bischof Dr. Gebhard Fürst und dem evangelischen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl; die Adventsgottesdienste am 4., 11. und 18. Dezember, jeweils ab 9.30 Uhr, und am Sonntag, 25. Dezember, ab 9.30 Uhr den Weihnachtsgottesdienst.