Ökumene

Vierte ökumenische Vesperkirche: Helfer:innen können sich melden

Vesperkirche, Balingen

Mit dabei im Team der Vesperkirche sind (von links): Marlies Kempka, Micha Haasis, Claudia Beck, Achim Wicker und Wolfgang Braun. Bild: Dekanat Balingen

Am Sonntag, 26. Januar, startet die Balinger Vesperkirche mit einem ökumenischen Gottesdienst. Anmeldungen für Helfer:innen sind ab Montag möglich.

In den kommenden Monaten öffnen Vesperkirchen in ganz Baden-Württemberg wieder ihre Türen. Sie laden Menschen aus allen Lebensbereichen ein, gemeinsam Zeit zu verbringen, eine warme Mahlzeit zu genießen und sich auszutauschen – so auch in Balingen: Am Sonntag, 26. Januar 2025, startet dort die vierte ökumenische Balinger Vesperkirche unter dem Motto „Miteinander. Essen. Reden. Leben.“ im katholischen Gemeindehaus Heilig-Geist. Die Besucher:innen erwartet bis zum 5. Februar täglich nicht nur ein leckeres Essen, sondern auch ein warmer Saal, herzliche Gastfreundschaft sowie Raum für Begegnung, Trost und Gemeinschaft.

Das Team um Dekanatsreferent Achim Wicker ist bereits seit Wochen aktiv, um auch im kommenden Jahr wieder gut vorbereitet zu sein. „Wir verstehen die Balinger Vesperkirche neben dem guten Mittagessen als ein Begegnungsprojekt, bei dem sich Menschen aus Balingen und Umgebung treffen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Vesperkirche lebt von der Begegnung und der Solidarität. Dafür setzen wir uns als Kirchen ein“, so Wicker.

Helfer:innen gesucht

Das ganze Team der Ökumenischen Vesperkirche Balingen freut sich auf viele Gäste. Jeden Tag sind zwölf Helfer:innen und sechs Kuchenbäcker:innen im Einsatz, um allen Gästen einen schönen Aufenthalt zu ermöglichen. Wer sich in der Vesperkirche engagieren möchte, kann sich ab Montag, 9. Dezember, beim Katholischen Dekanat Balingen unter Telefon 07433/9011010 anmelden.

Gutes Essen dank bewährter Kooperation

Gekocht wird erneut von der Küche des Zollernalbklinikums in Balingen. Das Team der Vesperkirche freut sich, dass diese Kooperation wieder zustande kam und die Gäste können sich auf eine gute und schmackhafte Verpflegung mit Suppe, Hauptgang und Nachtisch freuen. Dazu gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Gerlinde Kretschmann, Schirmherrin der Vesperkirchen im Land, sage, dass die Vesperkirchen ein wertvolles Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe in unserer Gesellschaft sind. Hier sei jede und jeder herzlich willkommen, stellt Wicker fest. Und: "Dem Team der Balinger Vesperkirche geht es dabei auch um die Stärkung des sozialen Zusammenhalts."
 

Ökumenischer Auftakt

Täglich von 11 bis 14 Uhr bietet die Vesperkirche nach dem Start im kommenden Januar während ihrer Dauer ein warmes Mittagessen, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Um 13 Uhr gibt es ein geistliches Wort auf den Weg. Für Kinder steht eine Spielecke bereit. Berater:innen von Caritas und Diakonie sind im Einsatz und ansprechbar für Anliegen.

Der offizielle Auftakt findet am Sonntag, 26. Januar, mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche statt, der von Dekan Michael Schneider und Pfarrer Wolfgang Braun gehalten wird. Danach startet die Vesperkirche im Gemeindesaal von Heilig-Geist.

Die Veranstalter verstehen die Vesperkirche als ein Begegnungsprojekt, zu dem alle Menschen aus Balingen und Umgebung eingeladen sind. Das Essen wird gegen eine Spende nach dem Motto „Jede:r gibt, was er/sie kann“ angeboten. Ermöglicht wird dies durch Spender und Sponsoren der Vesperkirche.

Getragen wird die Vesperkirche vom Katholischen Dekanat Balingen, der katholischen Kirchengemeinde Heilig-Geist, der evangelischen Gesamtkirchengemeinde, der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau und der Diakonischen Bezirksstelle Balingen.

Weitere Nachrichten

Interview
Christian Trott ist Regionalmanager bei "Räume für eine Kirche der Zukunft".
Christian Trott ist Regionalmanger im Projekt „Räume für eine Zukunft der Kirche“ und zieht im Interview Bilanz seiner ersten 100 Tage im Amt.
Weiterlesen
Eugen-Bolz
Zum 80. Jahrestag der Ermordung von Eugen Bolz stellt die Stadtbibliothek Rottenburg seine Lebensgeschichte als Graphic Novel aus.
Weiterlesen