Friedensglocken

Weihbischof Karrer weiht Glocke in Maulbronn

Weihbischof Karrer weiht Glocke in Maulbronn

Das Projekt "Friedensglocken für Europa" startete im September 2012 in Aichtal-Grötzingen. Nun steht eine Glockenweihe in Maulbronn an. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Eva Wiedemann

Der Gottesdienst startet am Sonntag um 14 Uhr. Die Glockenweihe in St. Bernhard ist Teil des diözesanen Friedensglocken-Projekts.

Weihbischof Matthäus Karrer feiert am Sonntag, 23. April, um 14 Uhr einen festlichen Gottesdienst in der Kirche St. Bernhard in Maulbronn. Währenddessen weiht er im Rahmen des Projekts „Friedensglocken für Europa“ eine neue Glocke. Denn die bislang in der Kirche St. Bernhard hängende Glocke zählt zu jenen Glocken, die einst in Gotteshäusern in den ehemaligen deutschen Ostgebieten hingen und dort von den Nationalsozialisten entwendet wurden. Sie sollten der Kriegsmaschinerie dienen. Nur ein Fünftel dieser Glocken entging der Zerstörung und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in westdeutschen Kirchen aufgehängt. 67 Glocken kamen nach Württemberg.

In der Kirche St. Bernhard hing eine Glocke aus Sławianowo in Polen. Es ist geplant, diese in ihre Heimatgemeinde zurückzuführen. Bereits im Juni bringt eine Delegation mit Bischof Dr. Gebhard Fürst und Ministerpräsident Winfried Kretschmann zwei solcher Glocken in den Norden Polens zurück. Mitte Oktober soll in Tschechien die feierliche Rückgabe weiterer fünf Glocken an die Diözese Ostrava-Opava durch Bischof Dr. Fürst erfolgen.

Als Ersatz für die Glocken, die an ihre Ursprungsorte zurückgebracht werden, finanziert die Diözese den Kirchengemeinden neue Glocken. Eine solche Glocke wird nun für die Kirche St. Bernhard geweiht. Die neue Glocke wiegt bei einem Durchmesser von 981 Millimetern 530 Kilogramm.

Weitere Nachrichten

Caritasverband
Der Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer. Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger und Miriam Staber erhalten zweite Preise.
Weiterlesen
Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen