Jubiläum

Weingartener feiern 300 Jahre Basilika

Türme und Kuppel der Basilika vor blauem Himmel.

Über Weingarten erhebt sich die 300 Jahre alte Barockbasilika - Foto: DRS/Waggershauser

Ein vielfältiges Festprogramm erinnert an den Weihetag der barocken Klosterkirche im September 1724.

Was wäre Weingarten ohne seine Basilika. Seit drei Jahrhunderten prägt die wohl größte Barockkirche nördlich der Alpen die oberschwäbische Landschaft. Nach nur siebenjähriger Bauzeit erhielt sie vom Konstanzer Bischof Johann Franz Schenk von Stauffenberg am 10. September 1724 die Weihe. Das Münster, dem Papst Pius XII. im Jahr 1956 den Ehrentitel Basilica Minor zuerkannte, ersetzte den romanischen Vorgängerbau aus der Gründerzeit des Benediktinerklosters. Welf IV. hatte die Mönche 1056 auf dem Martinsberg geholt und dort auch die Grablege der Welfen gestiftet. Die Kirchengemeinde St. Martin ist bereits ins Jubiläumsjahr mit vielfältigen Veranstaltungen gestartet.

Kinder haben letzte Woche das Wahrzeichen der Stadt mit Legosteinen nachgebaut. Am Samstag, 15. Juni, wird sich zeigen, wie Gotteshaus mit House- und Techno-Musik harmoniert. In Kooperation mit dem Jahr für Jugendkultur bringt "Basilika Beats" ab 17 Uhr den Vorplatz der Kirche zum Beben. Ende des Monats tauchen Kinder und Jugendliche beim Welfentheater am selben Ort für mehrere Tage schauspielerisch in die Bauzeit des Klosters ein. Ab dann sind auch die prämierten Skizzen der Kunstkommission der Diözese für die Altarraumgestaltung zu sehen. Das Land Baden-Württemberg als Eigentümerin renoviert derzeit den Innenraum des Gebäudes in mehreren Bauabschnitten.

Diözesanadministrator kommt zum Festgottesdienst

Weitere Konzerte und Führungen, Vorträge und Inszenierungen finden sich im Festkalender rund um den eigentlichen Weihetag. Den Gottesdienst am 10. September leitet Diözesanadministrator Dr. Clemens Stroppel aus Rottenburg. Es erklingt die Missa in honorem St. Christophori, die der Weingartener Benediktiner Christophorus Vogl Mitte des 18. Jahrhunderts komponierte. Die Feierlichkeiten enden am 6. Oktober, weil danach das Gerüst innerhalb der Kirche umzieht. Bis dahin freut sich das Gotteshaus über Glückwünsche auf digitalen oder analogen Postkarten. Und wer ein Foto mit ungewöhnlichen Details macht, kann bis 31. Juli am Basilika Fotoshooting teilnehmen und mit etwas Glück einen Platz im Bilderkalender 2025 ergattern.

Weitere Nachrichten

Demokratie
Social Media Kampagne der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Bundestagswahl 2025 #NächstenliebeWählen
Die Kampagne #NächstenliebeWählen der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt aktuelle und tagespolitische Themen in Verbindung zu christlichen Werten
Weiterlesen
Wegzeichen
Stiftung Wegzeichen-Lebenszeichen-Glaubenszeichen der Diözese Rottenburg-Stuttgart verleiht Stiftungspreise für das Jahr 2024.
Weiterlesen