„Hallo und herzlich Willkommen bei einer neuen Folge unseres Demenzpodcasts.“ Mit diesem Satz eröffnet Christine Schön ihren Podcast beim Medhochzwei-Verlag. In den folgenden rund 40 Minuten dreht sich dann alles um Demenz: Demenz und der Alltag, Demenz und Kinder oder auch Demenz und Sexualität.
Jetzt ist der Podcast für „herausragende digitale Kommunikation mit den Versicherten und Patienten“ für den dfg-Award nominiert, einem Branchenpreis für das Gesundheitswesen. Unterstützt wird der Podcast von der Veronika-Stiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen auf unterschiedlichste Arten beisteht.
Mediziner, Pflegekräfte und Angehörige als Gesprächspartner
Wenn Opa seine Fernbedienung in den Kühlschrank legt und die Nachbarin immer wieder dieselben Sätze wiederholt, dann wundern sich nicht nur Kinder. Aber Kinder verstehen nicht, dass aus den Mündern von Erwachsenen etwas so Unverständliches kommt und Opa oder die Nachbarin krank sind.
Den Kleinen die Krankheit zu erklären, darum geht es etwa in der Folge „Kinder und Demenz“. Was alles zu beachten ist, wenn der oder die Erkrankte in ein Pflegeheim muss und die alltägliche Umgebung verlassen muss, darum geht es in Podcast 12. Wie man den Alltag mit Dementen so strukturiert, dass er oder sie leichter zurrechtkommt, darum geht das Gespräch in Folge 4.