Heilige

Willeboldsfest mit Bischof Bertram Meier

Acht Männer tragen den Sarkophag auf ihren Schultern.

In einer Prozession wird der gläserne Sarkopahg mit den sterblichen Überresten des Heiligen Willebold von der Pfarrkirche zum Festplatz getragen - Foto: Alexander Schreiner

Der Augsburger Bischof kennt das Fest und feiert am Sonntag in Berkheim das Pontifikalamt.

Berkheim erwartet in diesem Jahr am Sonntag, 28. Juli, Bischof Dr. Bertram Meier aus Augsburg zum Pontifikalamt anlässlich des Willeboldsfestes. Meier war in seiner Funktion als Regionaldekan von Neu-Ulm im Jahr 1996 bereits Festoffiziator bei den württembergischen Nachbarn. Das St.- Willeboldsfest erinnert daran, dass die Menschen - ähnlich wie der Hl. Willebold im 13. Jahrhundert - als Pilger im Lebens unterwegs sind. Willebold besuchte das Heilige Land und starb auf seiner Rückkehr in Berkheim.

Eine Tagwache durch die Musikkapelle Berkheim leitet um 5.30 Uhr den Festtag ein. Höhepunkt ist um 9 Uhr die feierliche Willeboldsprozession mit dem Sarkophag des Heiligen von der Kirche über die Hauptstraße zum Festplatz beim Kindergarten. Den anschließenden Pontifikal-Festgottesdienst gestalten der Kirchenchor Berkheim sowie der Chor Cantemus unter der Gesamtleitung von Julian Enßle musikalisch mit. Bischof Bertram segnet bei diesem Gottesdienst auch die 42 Pilgerhüte der Ministrant:innen der Seelsorgeeinheit Rot-Iller, die die Jugendlichen am Abend zur Internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom begleiten werden.

Nach der Festmesse wird der Schrein des Heiligen Willebold in einer eucharistischen Prozession wieder in die Kirche gebracht, wo die Feierlichkeiten mit dem sakramentalen Segen und dem „Te deum - Großer Gott, wir loben Dich“ enden.

Weitere Nachrichten

Ökumene
Persönliche Begegnungen mit Geflüchteten bereichern den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung in Stuttgart.
Weiterlesen
TV-Tipp
In der neuen Ausgabe von Alpha & Omega spricht Theologieprofessorin Johanna Rahner über die Frage, ob und wie der christliche Glaube eine Zukunft hat.
Weiterlesen