Männertag

Workshops liefern Anregungen für den Alltag

Die Teilnehmer des Dekanatsmännertages. Bild: DRS

Dekananatsmännertag in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung.

Mit dem Thema  „Männer wie wir … haben nur ein Gott! Wirklich?“ beschäftigten sich 23 Männer beim zwölften  Dekananatsmännertag des Katholischen Dekanats Freudenstadt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung (keb) in Horb. Bereits im Eröffnungsvortrag lenkte Tilman Kugler, Diözese Rottenburg-Stuttgart, das Augenmerk der Teilnehmer, auf Dinge, die „Mann“ im Leben wichtig sind: Familie, Erfolg im Beruf, Gesundheit, ein tolles Auto, … Darunter auch das ein oder andere, welches durchaus zur Ersatzreligion werden kann. Ein wichtiger Baustein für ein erfülltes Leben sei aber auch die Spiritualität oder ein Glaube der Kraft gibt, sagte er. Im Anschluss an den Vortrag konnten die Teilnehmer zwischen drei Workshops auswählen: „Miteinander arbeiten: Gut und voller Sinn“ mit Rolf Siedler, Betriebsseelsorger aus Aalen; „Überfahrt zum Ruhestand“ mit Fred-Jürgen Werr von der psychologischen Beratungsstelle in Horb und „Ein Alltag mit Gott in einer Welt voller Götter - (wie) geht das?“  mit Tilman Kugler von der Diözesanverwaltung aus Stuttgart. Intensiv arbeiteten die Männer über zwei Stunden an den jeweiligen Themen und konnten so auch Anregungen für den Alltag aus den Workshops mit nach Hause nehmen.

Den Schlusspunkt setzte eine Andacht, die Dekanatsreferent Achim Wicker zum Thema des Tages gestaltete und die von Thomas Müller an der Gitarre musikalisch begleitet wurde. Stellvertretend für das gesamt Vorbereitungsteam überreicht Fred Schäfer aus Talheim jedem Teilnehmer ein Vesperbrettchen mit einem Gabengebet. Damit auch beim nächsten Vesper klar ist: Männer wie wir, haben nur einen Gott. 

 

Weitere Nachrichten

Caritasverband
Der Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer. Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger und Miriam Staber erhalten zweite Preise.
Weiterlesen
Seelsorge
Oliver Kübler (Pflegedienstleitung), Seelsorgerin Gabriele Hüben-Rösch und Doro Herrmann (Kunsttherapeutin und Sterbe- und Trauerbegleiterin) sitzen im Raum der Stille im neuen stationären Hospiz in Schwäbisch Hall
Der Tod ist in einem Hospiz sehr präsent. Welche Rolle Seelsorge dabei spielen kann, zeigt die Startphase der neuen Einrichtung in Schwäbisch Hall.
Weiterlesen