Frauengemeinschaften

Anna-Schwestern

Die Anna-Schwestern sind eine franziskanische Gemeinschaft. Die Grundlage des gemeinsamen Lebens ist das Evangelium. Sie versuchen durch unser gemeinsames Leben diese Gottessehnsucht wach zu halten - nicht mit großen Worten, sondern im Bemühen unsere gemeinschaftlichen und persönlichen Lebensvollzüge so zu gestalten, dass sie den Glauben stärken und dass das Vertrauen zueinander vom Vertrauen auf Gott getragen ist. (Quelle: Anna-Schwesten)

Kontakt:
Anna-Schwestern, Franziskanerinnen von Ellwangen
Nibelungenweg 1
73479 Ellwangen/Jagst
Telefon: 07961 882-0
gemeinschaft@anna-schwestern.de

Barmherzige Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul

»Liebe sei Tat« – das ist der Auftrag der Ordensgründer. Genau wie Vinzenz von Paul und Luise von Marillac möchten die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal kranke, junge und alte, arme, hilfebedürftige und sinnsuchende Menschen auf vielfältige Weise unterstützen. (Quelle: Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul)

Kontakt:
Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern
vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal
Margarita-Linder-Str. 8, 89617 Untermarchtal
Telefon: 07393 30-0
kontakt(at)untermarchtal.de

Franziskanerinnen von Bonlanden

Bonlanden – gute Erde – heißt der Ort, an dem die Gemeinschaft lebt. Der Gründer des Klosters, Diözesanpriester Faustin Mennel, hat zusammen mit den ersten Ordensfrauen aus dem Brachland seiner Zeit 1854 den Schatz gehoben. Als Franziskanerinnen von Bonlanden sehen sie ihre Berufung darin, nach dem Ideal des hl. Franziskus, diesen Schatz miteinander und zusammen mit anderen Menschen immer neu zu suchen und zu teilen. (Quelle: Franziskanerinnen von Bonlanden)

Kontakt:
Franziskanerinnen von Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1
88450 Berkheim-Bonlanden
Telefon: 07354 884-0
info(at)kloster-bonlanden.de

Franziskanerinnen von Sießen

"(...) Im Geist des hl. Franziskus bedeutet Bilden und Erziehen zu Christus hinziehen. So gesehen steht der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Gemeinschaft (...) in engem Zusammenhang mit ihrem Wirken in allen anderen Tätigkeitsbereichen. (...)" (Quelle: Kloster Siessen)

Kontakt:
Franziskanerinnen von Siessen
Kloster Sießen 3
88348 Bad Saulgau
Telefon: 074581 80-0
info(at)klostersiessen.de

Franziskanerinnen von Reute

Die Franziskanerinnen von Reute leben nach dem Vorbild des heiligen Franziskus von Assisi in der Nachfolge Jesu Christi, in Einfachheit und in Geschwisterlichkeit. Sie sind gesandt, am Leben der Menschen Anteil zu nehmen und Zeugnis für die frohe Botschaft des Evangeliums zu geben. Durch unser soziales Engagement und gelebtes Mitgefühl wollen sie als erlöste Christinnen ein Zeichen der Freude durch unsere Gemeinschaft erfahrbar und erlebbar machen.(Quelle: Kloster Reute)

Kontakt:
Franziskanerinnen von Reute e.V.
Klostergasse 6
88339 Bad Waldsee
Telefon: 07524 708 - 0

Franziskanerinnen von Heiligenbronn

Von der Quelle bewegt leben die Schwestern in kleinen Konventen hier in Heiligenbronn, sowie an zwei weiteren Apostolatsorten. Die Mitte ihres gemeinsamen Lebens ist der Glaube an Gott. Ihr Auftrag: Das Evangelium leben, hieß der Gründungsauftrag und so ist es für die Schwestern immer vorrangig geblieben, sich für behinderte und benachteiligte Menschen einzusetzen. (Quelle: Kloster Heiligenbronn)

Kontakt:
Kloster Heiligenbronn
78713 Schramberg - Heiligenbronn
Telefon: 07422 569 - 3402
info(at)kloster-heiligenbronn.de

Benediktinerinnenabtei St. Erentraud

Die benediktinische Lebensform versteht das Kloster als einen Ort der Gottsuche. Ihr Stundengebet, die Gottesdienste mit Gregorianischem Choral und die Angebote zur Einkehr in ihrem Gastflügel sind für alle Menschen offen, die Besinnung und Gottes Nähe suchen. (Quelle: Abtei Kellenried)

Kontakt:
Benediktinerinnenabtei St. Erentraud
Kellenried 3
D-88276 Berg
Telefon: 07505 95660
info(at)abtei-kellenried.de

Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat

Scalabrini-Säkularinstitut

Die Scalabrini-Missionarinnen sind Frauen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Herkunft, doch sie verbindet die Berufung, Jesus ›auf den Wegen des Exodus‹ nachzufolgen. Sie bilden ein Säkularinstitut in der katholischen Kirche und leben in verschiedenen Städten Europas, auch in São Paulo und Mexiko-City in kleinen Gemeinschaften und internationalen Zentren. (Quelle: Scalabrini-Säkularinstitut)

Kontakt in Deutschland:
Centro di Spiritualità Missionari Scalabriniani
Stafflenbergstr. 36
70184 STUTTGART 
Telefon: 0711 240334
cds.stuttgart(at)t-online.de

Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu

Die Karmelitinnen vom göttlichen Herzen Jesu sind eine kontemplativ-apostolische Gemeinschaft, die 1891 in Berlin von der seligen Maria Teresa Tauscher (1855 – 1938) ins Leben gerufen wurde. Schwerpunkte ihrer Sendung sind: intensives Gebets- und Gemeinschaftsleben, Arbeit mit Kindern (Kinderheime, Kindertagesstätten, Kindergarten), katechetische und seelsorgliche Aufgaben, Betreuung alter Menschen (Altenheime) und Armenbetreuung. (Quelle: Kloster im Park)

Kontakt:
Kloster und Gästehaus der Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu
Haus St. Josef
Parkstr. 30
71642 Ludwigsburg-Hoheneck
Telefon: 07141 48886 – 3
info(at)kloster-im-park.de

Schönstätter Marienschwestern

Ihr Familienname - Schönstätter - weist hin auf ihren Ursprung: Sie gehören zur großen Schönstattfamilie, sind als Institut Teil des Schönstattwerkes. "Wir nennen uns Maria. Was wir nach außen zeigen, wollen wir nach innen sein.
Wir möchten in unserer Persönlichkeit die Ausstrahlung und Wirksamkeit Marias erfahrbar machen, Maria sein in unseren heutigen Verhältnissen, mit unseren Anlagen." (Quelle: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe)

Kontakt:
Schönstätter Marienschwestern
Provinzialat
Liebfrauenhöhe 6
72108 Rottenburg-Ergenzingen
Telefon: 07457 72-0
provinzialat(at)liebfrauenhoehe.de

Steyler Missionsschwestern

Das Dreifaltigkeitskloster ist Altersruhesitz für Schwestern mit Schwesternpflegestation. Darüber hinaus gibt es zahlreiche spirituelle und kreative Angebote für Familien, Frauen und Kinder. Unser Haus ist auch offen für Einzelne und Gruppen. (Quelle: Kloster Laupheim)

Kontakt:
Steyler Missionsschwestern
Dreifaltigkeitskloster
Albert-Magg-Str. 5
D-88471 Laupheim
Telefon: 07392 9714-0
belegung(at)kloster-laupheim.de

Franziskanerinnen der ewigen Anbetung

Die Franziskanerinnen der ewigen Anbetung sind eine Gemeinschaft, die im Jahre 1902 in Schwäbisch Gmünd von Agnes Philippine Walter und Pfarrer Konrad Kirchner gegründet wurde. Das Charisma der Anfänge ist ihr Auftrag: Verehrung des Herrn in der eucharistischen Anbetung, Leben nach dem Evangelium in den Spuren des heiligen Franziskus und Offenheit gegenüber der Not der Zeit. (Quelle: Kloster der Franziskanerinnen)

Kontakt:
Klostergemeinschaft der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung
Bergstraße 20
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 921 999-0
info@kloster-der-franziskanerinnen.de