Friedensglocken

Friedensglocken für Europa

Reise nach Tschechien

Eine Delegation aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart reist vom 12. bis 15. April 2024 ins Bistum Ostrau-Troppau. Anlass ist die Rückkehr von fünf Glocken in ihre tschechischen Heimatgemeinden. Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Begegnungen.

Friedensglocken in Tschechien

Das Projekt geht weiter: Fünf Friedensglocken sind nach Tschechien zurückgekehrt. Eine Videoreportage

Friedensglocken bringen Menschen zusammen

Die Rückkehr von fünf Glocken nach Tschechien lässt Versöhnung und den christlichen Auftrag zum Frieden erklingen

Ein „großer Triumph des Friedens über Unrecht und Krieg“ ist nach den Worten des Rottenburg-Stuttgarter Weihbischofs Dr. Gerhard Schneider die Rückkehr von fünf Kirchenglocken, die während des Zweiten Weltkriegs für Rüstungszwecke abgehängt worden sind. Diese Glocken, die fortan als Friedensglocken erklingen, „stehen für das Gegenteil, was die Nationalsozialisten wollten: Sie stehen nicht für Krieg, sondern für Frieden; sie stehen nicht für Hass, sondern für den gemeinsamen christlichen Glauben vieler Völker; sie bringen die Menschen in Tschechien und Deutschland nicht auseinander, sondern zusammen – was für eine wunderbare Wendung“, sagte Schneider bei einem Pontifikalamt, das der Bischof von Ostrava-Opava (Ostrau-Troppau), Martin David, mit Vertreterinnen und Vertretern aller zehn beteiligter Kirchengemeinden feierte.

Die Reise von Christen aus Beimerstetten (Alb-Donau-Kreis), Hemmingen (Landkreis Ludwigsburg), Roigheim (Landkreis Heilbronn), Schwenningen (Landkreis Villingen-Schwenningen) und Tübingen-Lustnau in die Tschechische Republik fand im Rahmen des von Bischof em. Dr. Gebhard Fürst initiierten Projekts „Friedensglocken für Europa“ statt. Dabei geht es um die sogenannten „Leihglocken", die im Zweiten Weltkrieg zu tausenden aus den deutschen Ostgebieten zur Rüstungsproduktion nach Westen verbracht wurden; durch das Kriegsende entgingen dort aber einige der geplanten Einschmelzung und kamen in den fünfziger Jahren in neu entstandene Kirchengemeinden, auch im Gebiet der heutigen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Nachdem das Team um Diözesanmusikdirektor Prof. Dr. Hans Schnieders alle noch vorhandenen Glocken dokumentiert und Kontakt mit den betroffenen Kirchengemeinden aufgenommen hatte, brachte Bischof Fürst 2021 und 2023 die ersten Glocken nach Tschechien und Polen zurück. ...weiterlesen

Eindrücke von der Reise nach Tschechien

Friedensglocken für Europa

Reise nach Nordpolen

Das Projekt "Friedensglocken für Europa" geht mit einer Polen-Reise von Vertreter:innen aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart zusammen mit Medienleuten weiter. Der Schwerpunkt der Tour vom 23. bis 26. Juni 2023 ist das Ermland. Dort werden Glocken zurückgegeben, die im Zweiten Weltkrieg abgehängt worden waren und nach Kriegsende in die Diözese Rottenburg-Stuttgart kamen. Die Delegation besucht unter anderem die Städte Elbląg (Elbing) und Frombork (Frauenburg).

Instrument zwischen Himmel und Erde

Wir waren mit der Kamera dabei und haben die schönsten Momente eingefangen

Friedensglocken bringen Herzlichkeit zum Klingen

Freundschaftliche Resonanz erzeugen die Glockenrückgaben der Diözese in Polen

Während seiner mehrtägigen Polenreise im Rahmen des Projekts „Friedensglocken für Europa“ hat Bischof Dr. Gebhard Fürst drei Glocken an ihre Heimatgemeinden zurückgeben. Das Thema Krieg und Vertreibung begleitete seine Delegation dabei nicht nur als Nachhall aus der Vergangenheit.

„Meine Mutter wurde in Elbing geboren“, sagte Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, bei der Pressekonferenz in dieser Stadt. Er erinnerte daran, dass das Ermland die Heimat seiner Eltern gewesen sei. Der Ministerpräsident begleitete die Delegation aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf einem Teil der Reise durch den Norden Polens. ... weiterlesen

Eindrücke in Bildern von der Reise nach Polen im Juni 2023

Ein Symbol mit starker Wirkung

Bischof Dr. Gebhard Fürst gibt eine weitere Glocke an ihre alte Heimatgemeinde zurück

„In der heutigen von Gewalt geprägten Zeit ist so etwas sehr wertvoll“, sagt Wiesław Tkaczuk. Der Bürgermeister der Gemeinde Kiwity ist überzeugt, dass der „heutige Tag in die Geschichte des Ortes“ eingehen werde. Der Ortsvorsteher von Żegoty, einem 400-Einwohner-Dorf in der Gemeinde, kann ihm nur beipflichten. So entfaltet die symbolträchtige Geste, die sich kurz zuvor an der Kirche in Żegoty abgespielt hat, sogleich ihre Wirkung.

Dort hat Bischof Dr. Gebhard Fürst nach einer traditionellen Herz-Jesu-Andacht eine Glocke gesegnet. Es ist die dritte Glocke, die damit während der Polenreise des Bischofs im Rahmen des Projekts "Friedensglocken für Europa" in ihre ursprüngliche Heimatgemeinde zurückkehrt. Die Glocke war während des Zweiten Weltkriegs auf Befehl der Nazis für die Rüstungsindustrie abgehängt worden, entging der Einschmelzung und kam nach dem Krieg in die Gemeinde St. Albertus Magnus nach Oberesslingen. Nun ist sie wieder in Żegoty. ...weiterlesen

Auf dem Wege der Versöhnung

Rückgabe der Glocken an die Gemeinden in Straszewo und Frombork

Die Geschichte braucht manchmal einen langen Atem. Gut 80 Jahre nachdem sie vom Nazi-Regime aus ihren Kirchtürmen heruntergenommen worden waren, um zur Rüstungsproduktion eingeschmolzen zu werden, sind am Samstag im Rahmen des Projektes „Friedensglocken für Europa“ zwei historische Glocken in ihre Heimat im Ermland zurück gekehrt: Im Anschluss an einen Gottesdienst am Vormittag in der Kathedrale St. Nikolaus in der polnischen Stadt Elbląg (Elbing) hat Bischof Dr. Gebhard Fürst eine Glocke aus der Kirchengemeinde St. Albertus Magnus in Oberesslingen an Vertreter ihrer Ursprungsgemeinde Straszewo (Dietrichsdorf) übergeben.

Die 300 Kilogramm schwere Glocke aus dem Jahr 1719 gehörte zu den schätzungsweise 100.000 Glocken, die ab 1940 auf Befehl der Nationalsozialisten aus dem ganzen damaligen Deutschen Reich der Rüstungsindustrie zur Verfügung gestellt werden mussten. Auf seiner Reise begleitet wurde der Bischof vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Kirchenbeauftragten Winfried Kretschmann – dessen Familie aus dem Ermland stammt. In Frombork (Frauenburg), wo Kretschmanns älterer Bruder Ulrich geboren wurde, gab die Delegation aus dem Schwabenland am Abend eine zweite Glocke an Erzbischof Jozef Gorczynski und seine Diözese zurück. Diese Glocke hatte die vergangenen 70 Jahre in Aichtal-Grötzingen geläutet. ...weiterlesen

Ankunft in Polen

Rundgang durch Danzig

Danzig ist die erste Station der Reise. Am Freitagnachmittag kommt die Delegation – Bischof Dr. Gebhard Fürst mit weiteren Vertreter:innen aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie Medienleuten – dort an. Beata Warszakowska führt die Gruppe durch die Stadt an der polnischen Ostseeküste.

Die Reiseteilnehmer:innen besichtigen unter anderem die Marienkirche und schlendert die Marienstraße entlang, in der Bernsteinhändler:innen ihre Auslagen aufgebaut haben. Das Krantor darf auf der Besichtigungsrunde ebenfalls nicht fehlen. Das historische Bauwerk aus Backstein und Holz gilt als Wahrzeichen von Danzig.

Danach bricht die Reisegruppe gleich weiter Richtung Elbląg (Elbing) auf. Dort wird am Samstagvormittag eine Glocke an Vertreter der Gemeinde Straszewo (Dietrichsdorf) übergeben.

Ausrufezeichen des Friedens

Mit dem Projekt „Friedensglocken für Europa“ hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart im Jahr 2021 ein erstes Ausrufezeichen der Versöhnung gesetzt. Bischof Gebhard Fürst brachte damals die erste von insgesamt 54 Leihglocken aus den ehemals deutschen Ostgebieten persönlich nach Pišt, das früher Sandau hieß, zurück zum Auftakt des auf sechs Jahre angelegten Projektes.

Symbol der Verbundenheit

Die Glockenrückkehr nach Píšt in Tschechien im Video

Gegen das Vergessen

Die tragische, aber auch hoffnungsvolle Geschichte der Glocken aus dem Osten ist 76 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs häufig in Vergessenheit geraten. Dabei haben die Nationalsozialisten insgesamt mehr als 100.000 Glocken beschlagnahmt, wie Projektleiter Dr. Hans Schnieders von der Diözese Rottenburg-Stuttgart erläutert: „Das Ausmaß der Glockenvernichtung ist kaum vorstellbar. Allein aus unserer Diözese sind in den Kriegsjahren 2.799 Kirchenglocken zerstört worden.“

Bei Kriegsende blieben bundesweit auf Sammellagern gerade noch etwa 16.000 Glocken erhalten, teils mit erheblichen Schäden. Die meisten wurden in den Folgejahren an ihre Heimatgemeinden zurückgegeben. Nur für rund 1.300 Glocken aus den ehemals deutschen Ostgebieten, die auf dem so genannten „Glockenfriedhof“ im Hamburger Hafen lagerten, lehnte die britische Militär-Regierung eine Freigabe ab. Sie wurden ab 1950 Kirchengemeinden im damaligen Westdeutschland zugewiesen.

Schnieders hat sich auf Spurensuche dieser Glocken in der Diözese begeben und Hinweise zu deren Entstehung beispielsweise auf Inschriften entdeckt: „Sie enthalten oft Ortsnamen, Patrozinien, Stifter- oder Gießernamen, Gussorte und Gussjahre und lassen so meist sehr enge Bezüge zu den Gemeinden erkennen, für die sie ursprünglich gegossen worden sind.“

 

Friedensklang

SWR1-Begegnungen mit Schwester Faustina Niestroj

Manuela Pfann von Kirche im SWR hat die Ordensfrau und Kirchenmusikerin Sr. Faustina Niestroj getroffen und sich  von dem Projekt "Friedensglocken für Europa" erzählen lassen.

St. Albertus Magnus in Oberesslingen

Glockenweihe / März 2023

St. Petrus in Tübingen

Glockenweihe/ Oktober 2022

Maria Hilfe der Christen in Aichtal-Grötzingen

Glockenweihe / September 2021

Weitere Nachrichten zum Thema

Ältere Dame schlägt Glocke an.
Friedensglocken
Das Projekt geht weiter: Fünf Friedensglocken sind am vergangenen Wochenende nach Tschechien zurückgekehrt. Eine Videoreportage.
Weiterlesen
Friedensglocken für Europa. Bild: Diözese Rottenburg-Stuttgart / Tobias Döpker
Friedensglocken
Tschechien
Delegation aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart reist ins Bistum Ostrau-Troppau nach Tschechien.
Weiterlesen
Friedensglocken
Ostrava
Die Rückkehr von fünf Glocken nach Tschechien bringt Versöhnung und den christlichen Auftrag zum Frieden kraftvoll zum Klingen.
Weiterlesen
Guntram Kubina sitzt auf einem Sessel in seiner Wohnung und hält das Schwarz-Weiß-Foto mit seinem Großvater und dem Staatspräsidenten in die Kamera.
Friedensglocken
Langenargen
Eine spontane Begegnung am Bodensee bringt Licht in historisches Dunkel und hat mit den Friedensglocken zu tun.
Weiterlesen
Friedensglocken
Grötzingen
Winfried Kretschmann besucht Aichtal-Grötzingen, wo eine Kirche zwei Friedensglocken beheimatet. Dem Ministerpräsidenten bedeutet das Projekt viel.
Weiterlesen
Friedensglocken
Stuttgart
Einfühlsames Zeugnis: Der Film "Friedensglocken für Europa" von Regisseur Dominik Wessely feierte am Donnerstagabend Premiere in Stuttgart.
Weiterlesen
Friedensglocken
Schwenningen
Bischof initiiert Projekt für Versöhnung und Völkerverständigung: Weihe einer Friedensglocke für die Schwenninger St. Franziskuskirche.
Weiterlesen