Geistliche Gemeinschaften
Paulus Gemeinschaft
Die Paulus Gemeinschaft ist eine kleine Gruppe von Menschen, die in einer ehemaligen Handschuhfabrik in Lauterstein ein geistliches Zentrum unterhalten. In Gesprächen, Seelsorgeangeboten und Seminaren möchten sie Gottes Liebe weitergeben. Wöchentlich gibt es einen Abend mit Lobpreis, Gebet, Bibellektüre und Lehre. Monatliche Angebote sind Laudes mit Frühstück, Taizégebet, Fürbittgebet und eucharistische Anbetung.
Kontakt:
Paulus Gemeinschaft e.V.
Degenfelder Straße 50
73111 Lauterstein
Telefon: 07332 924127
kontakt(at)paulusgemeinschaft.de
Communione e Liberazione
Die Bewegung Comunione e Liberazione in Italien entstanden, ist heute in über 90 Nationen vertreten. Ihre theologische Ausrichtung betont die Menschwerdung Gottes und seine Gegenwart im Zeichen der Einmütigkeit, der Communio und der Einheit (einer Weggemeinschaft / eines Volkes). Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, um Texte zu studieren und sich auszutauschen. Neben diesem sogenannten Seminar sind die Mitglieder angehalten sich in aktiver Nächstenliebe zu engagieren. In unserer Diözese gibt es eine aktive Gruppe.
Kontakt:
stuttgart(at)cl-deutschland.de
Gemeinschaft Sankt Norbert
Die Gemeinschaft Sankt Norbert ist eine charismatische Bundesgemeinschaft mit einem jährlichen Bundesversprechen.
Für die Dauer eines Jahres versprechen sich die Mitglieder Treue und Gehorsam zu Gott und zueinander, die Unterstützung der gemeinsamen Vision und zum Dienen in Freude. Die Mitglieder und Gäste treffen sich sonntags in der Kapelle Mariatal in Ravensburg-Weissenau zur eucharistischen Anbetung, im Großkreis in Weissenau zu Lobpreis, Lehre und Gebet und zudem an verschiedenen Orten in Zellgruppen. Gebet und Anbetung sind die Quellen, aus denen die Mitglieder der Gemeinschaft die Gaben des Geistes empfangen, ihren Dienst tun und Zeugnis geben.
Kontakt:
Gemeinschaft Sankt Norbert z. Hd. Norbert Schütterle
Ährenweg 5
88214 Ravensburg
Schönstattbewegung
Die internationale Schönstattbewegung hat ihren Ursprung in Vallendar/Koblenz. Das Liebesbündnis mit der Gottesmutter Maria prägt ihre Spiritualität und motiviert zu einem christlichen Engagement im Alltag. Über 20 Gemeinschaften unterschiedlicher Verbindlichkeit für Jugendliche, Familien, Frauen, Männer, Schwestern und Priester bilden gemeinsam die Bewegung, deren Gründer Pater Josef Kentenich ist. In unserer Diözese gibt es viele Gruppen und Initiativen sowie drei Schönstatt-Zentren mit einem breiten Angebot zur Glaubenserneuerung.
Kontakt:
Schönstattwerk in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Pfr. Franz Xaver Weber
Liebfrauenhöhe 5
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: 07457/72304
schoenstattwerk-drs(at)liebfrauenhoehe.de
Marriage Encounter
Marriage Encounter ist eine weltweite Bewegung, die Menschen hilft ihre Beziehungen in Offenheit und Vertrauen zu leben. Dabei steht die Paarbeziehung beziehungsweise die Beziehung der Priester und Ordenschristen zu ihrer Gemeinde oder Gemeinschaft im Mittelpunkt. Die Gemeinschaft bietet den Paaren eine lebenslange Begleitung, um die Beziehung mit Freude zu gestalten und lebendig zu halten.
Kontakt:
Sieglinde und Stefan Henkel
Telefon: 07132/84332
2903sst.henkel(at)web.de
Gemeinschaft Charles de Foucauld
Die Gemeinschaft Charles de Foucauld ist ein Zusammenschluss von Männern und Frauen, Alleinstehenden und Eheleuten. In kleineren Gruppen treffen sie sich monatlich und geben einander Ansporn und Rückhalt, damit jeder an seinem Platz im Alltag dem Evangelium entsprechend leben und handeln kann. Sie unterstützen sich gegenseitig, ein möglichst einfaches Leben zu führen und offen zu sein für jeden Menschen.
Kontakt:
Christoph Knecht
In der Au 1/6
71665 Vaihingen an der Enz
Telefon: 07042/98508
ch.knecht(at)gmx.de
Stefanus-Gemeinschaft
Die Stefanus-Gemeinschaft ist eine katholische Bildungsgemeinschaft. Sie leistet Bildungsarbeit im Bereich religiösem Wissen und Rhetorik, um Menschen zu befähigen sich im kirchlichen und weltlichen Bereich zu engagieren. Die Gemeinschaft ruht auf 3 Säulen: GLAUBEN- WISSEN- REDEN. Ein wichtiges Element ist die gelebte Freundschaft untereinander. Es gibt vier Ortsgruppen in der Diözese, die Zentrale ist im Kloster Heiligkreuztal.
Kontakt:
Kloster Heiligkreuztal
Stefanus-Gemeinschaft e.V., Am Münster 11
88499 Heiligkreuztal
Telefon 07371/186-0
kloster-heiligkreuztal(at)stefanus.de
Arche Gemeinschaft Ravensburg
Die Arche Gemeinschaft Ravensburg ist eine christlich ökumenische Lebensgemeinschaft, in der vierzehn erwachsene Menschen mit einer geistigen- und Mehrfachbehinderung ihr Zuhause gefunden haben. Sie leben in zwei Hausgemeinschaften. Im Haus Eisenbahnstraße und im Haus Georgstraße leben Menschen mit zum Teil schweren geistigen und körperlichen Behinderungen, Menschen mit Down- Syndrom, Hirnverletzungen, sowie Menschen mit „Autismus Spektrum Störungen“. (Quelle: Arche Ravensburg)
Kontakt:
Arche e.V. Ravensburg
Eisenbahnstraße 38
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 35 28 76-0
ravensburg(at)arche-deutschland.de
Cursillo
Cursillo ist eine universelle Bewegung, die über die ganze Welt verbreitet ist und die in verschiedenen Kulturen und gesellschaftlichen Realitäten einen wirksamen Dienst für die Evangelisierung leistet. Die Verantwortlichen wollen mit den „Cursillos de Cristiandad“ auch Fernstehenden ermöglichen, das Wesentliche des Christentums in seiner ganzen Tiefe zu erfahren. (Quelle: cursillo)
Kontakt:
Cursillo Bewegung Diözese Rottenburg –Stuttgart:
Cursillo Diözesansekretariat
Kapellenberg 58, 89610 Oberdischingen
Tel. 07305-919576
cursillo(at)haus-st-jakobus.de
Leitungsteam: Andrea Appenmaier, Heidi Fieser, Julia Kohler, Wolfgang Kramer
Kontaktdaten des Nationalsekretariats:
Helene-Maria Weigmann
Waldstraße 40, 12487 Berlin
Telefon: 030 24536727
Michael Kuczera
Segelfliegerdamm 40, 12487 Berlin
cad-sekretariat(at)cursillo.de
Ordo Franciscanus Saecularis (früher Franziskanische Gemeinschaft)
"Die Ordo Franciscanus Saecularis-Gemeinschaften orientieren sich in ihrer Lebensform an der Struktur und Ordnung des Franziskus von Assisi. Das heißt: Leben im nicht klösterlichem Umfeld, sondern in Ehe, Familie oder anderen Lebensformen, in Beruf und Schule, in Freizeit und ehrenamtlichem Engagement, also „in der Welt“ umgesetzt wird. (Quelle: Ordo Franciscanus Saecularis)."
Kontakt:
Hohenstauferstr. 7
73734 Esslingen
Telefon: 0711-381242
Gemeinschaft Emmanuel
Die Gemeinschaft Emmanuel ist eine katholische Gemeinschaft mit päpstlicher Anerkennung, die heute in 67 Ländern tätig ist. Ihr gehören weltweit gut 11.500 Mitglieder aus allen Lebensständen an – vor allem Laien, außerdem Priester sowie Frauen und Männer im geweihten Leben. Jeder lebt in seinem eigenen familiären und beruflichen Umfeld. (Quelle: Gemeinschaft Emmanuel)
Kontakt:
Gemeinschaft Emmanuel e.V.
Kolbergstr. 4
84503 Altötting
Deutschland
Telefon: 08671 50037-45
sekretariat(at)emmanuel.de
Kontakt Diözese Rottenburg Stuttgart:
suedwest(at)emmanuel.de
Gemeinschaft Zion Ravensburg
ZION ist eine Gemeinschaft innerhalb der katholischen Kirche mit Anbindung an die Vineyard Bewegung. Wichtig ist ihnen, dass Jeder so kommen darf, wie er ist. Sie schätzen den Einzelnen in seiner Individualität und mit seinen Gaben und Talenten fördern. Echtheit und Ehrlichkeit spielt dabei eine große Rolle. (Quelle: Gemeinschaft Zion Ravensburg)
Kontakt:
vineyard-ravensburg(at)gmx.de
Charismatische Erneuerung
Die Charismatische Erneuerung gibt Menschen Heimat und Perspektive, die sich eine tiefgreifende Erneuerung für ihr eigenes Leben und für die Kirche wünschen. Sie finden in dieser Bewegung auch Antworten auf die Krisen der Kirche und der Gesellschaft in Europa und weltweit. (Quelle: Charismatische Erneuerung)
Kontakt:
ce-rs(at)erneuerung.de
Frauengemeinschaft Charles de Foucauld
Unter dem Dach der Gemeinschaften, die sich auf Charles de Foucauld berufen, sind wir ein Glied. Wir sind ehelos lebende Frauen, die an ihrem jeweiligen Platz in der Welt das Evangelium leben. In meist monatlichen Treffen teilen wir unsere Lebens- und Glaubenserfahrungen in der „revision de vie“, halten Anbetung und teilen das Wort Gottes. Jährliche Exerzitien bestärken unseren Weg in einem einfachen Leben und im Mitsein für vom Leben Benachteiligten.
Kontakt:
Margreth Gaissmaier
Telefon: 07961/568045
margrethgaissmaier(at)t-online.de
Teresianische Karmel-Gemeinschaft
Die Stuttgarter Gruppe, benannt nach Edith Stein, ist seit 2011 beheimatet bei den Anna-Schwestern im "Haus der Stille". Sie sind 12 Personen, die sich intensiv während der monatlichen Treffen und jährlichen Exerzitien, aber auch im Alltag gegenseitig geistlich unterstützen. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen. Nach Möglichkeit engagieren sich die Mitglieder in ihren lokalen Kirchengemeinden, pflegen regelmäßig persönliche Zeiten der Stille und beten das Stundengebet der Kirche. (Quelle: Teresianische Karmel-Gemeinschaft)
Kontakt:
TKG "Edith Stein" Stuttgart
c/o Josef Heinrich
Parkstr. 5
88410 Bad Wurzach
Telefon: 07564 91 99 716
josef.heinrich2017(at)web.de
Gemeinschaft Immanuel Ravensburg e.V.
Die Gemeinschaft Immanuel Ravensburg e.V. ist eine katholische Laiengemeinschaft. Sie setzt sich ein für die Evangelisierung (Weitergabe des christlichen Glaubens an alle Generationen), die Förderung der Einheit unter den Christen und die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft aus dem Geist Gottes. (Quelle: Gemeinschaft Immanuel Ravensburg e.V.)
Kontakt:
Gemeinschaft Immanuel Ravensburg e.V.
Schubertstr. 28
88214 Ravensburg
Telefon: 0751-36363-0
info(at)immanuel-online.de
Gemeinschaft Christlichen Lebens
Glaubenserfahrungen austauschen. Dabei hilft ihnen die Spiritualität des Ignatius von Loyola (1491–1561), die sie dazu ermuntert, in allen Dingen dieser Welt Gott zu suchen – und auch zu finden. (Quelle: Gemeinschaft Christlichen Lebens)
Kontakt:
Gemeinschaft Christlichen Lebens in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Birkenweg 7/1
71679 Asperg
Telefon 07141 9747763
drs(at)gcl.de
Gemeinschaft Salvatorianischer Laien
Die Gemeinschaft Salvatorianischen Lebens sind Männer und Frauen, verheiratet oder unverheiratet, die ihr Leben gestalten aus der Beziehung zu Jesus Christus, den von Gott gesandten Heiland und Erlöser (Salvator). (Quelle: Gemeinschaft Salvatorianischen Lebens)
Kontakt:
riwi.aich(at)t-online.de
Missionarische Heilig-Geist-Gemeinschaft
Ist eine Gemeinschaft von Christen, die gemeinsam mit der Steyler Ordensfamilie auf dem Weg ist. Sie hat eine lebendige und intensive Beziehung zum Heiligen Geist.
Gemeinsam Beten und Glaubenteilen ist ein wichtiges Element. Sie ist missionarisch, offen, weltweit. Die Mitglieder engagieren sich, jeder auf seine Weise, aktiv in Kirche und Gesellschaft. (Quelle: Missionarische Heilig-Geist-Gemeinschaft)
Kontakt:
MHGG LaupheimDreifaltigkeitskoster
Albert-Magg-Str. 5
88471 Laupheim
Tel.: 07392-3008
mhgg-Lph(at)t-online.de
LEGIO MARIÆ
Die Legio Mariæ ist eine internationale katholische Laienbewegung. Sie hat weltweit ca. 3 Millionen aktive und ca. 10 Millionen betende Mitglieder. Die aktiven Mitglieder treffen sich jede Woche zum gemeinsamen Gebet und aktiver Arbeit. Dies geschieht in Gruppen (Präsidien)in einer Pfarrei zusammen mit einem Priester. Die betenden Mitglieder unterstützen die aktiven Mitglieder durch das Gebet. Das Ziel der Legion Mariens ist neben der persönlichen Heiligung ihrer Mitglieder die Mitarbeit am Auftrag Christi, den Glauben auszubreiten. – Die Spiritualität ist die des hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort. Die Legio Mariæ bietet einen klaren Rahmen für das Laienapostolat, der für die Legionäre in einem Handbuch festgelegt ist.
Kontakt:
Birgit Metzler
Tel.: 0751 / 66505
b.metzler.wgt(at)t-online.de
Vereinigung des Katholischen Apostolates
Unio Apostolatus Catholici
Zu der 1835 vom hl. Vinzenz Pallotti gegründeten Gemeinschaft, die 2003 als „internationaler öffentlicher Verein von Gläubigen päpstlichen Rechts“ anerkannt wurde, gehören Menschen verschiedenster Lebensformen. Pallotti spricht von einer Berufung und Verpflichtung aller zum Apostolat: als Ebenbild Gottes ist jeder Mensch eingeladen, die Liebe Gottes anzunehmen, weiterzugeben und so den Gott unendlicher Liebe zu verkünden – mit den jeweiligen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Mitteln. Patronin ist Maria, die Königin der Apostel.
Kontakt:
cbuac(at)vodafonemail.de

FOKOLAR-BEWEGUNG
Ziel der 1943 entstandenen, internationalen Fokolar-Bewegung ist es, den Geist der Einheit (Joh 17,21) und Geschwisterlichkeit in alle Bereiche des menschlichen Lebens hineinzutragen. Fokolare sind Brückenbauer. Es geht um ein gemeinschaftliches Leben nach dem Evangelium und darum, Räume zu schaffen für Begegnung, Dialog und das Teilen des Lebens im Alltag. Nicht nur Christen unterschiedlichster Kirchen und Gemeinschaften leben dafür, auch Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen.
Die Zugehörigkeit zur Fokolar-Bewegung hat vielfältige Formen und reicht von einem verbindlichen Leben in Lebens- und Wohngemeinschaften (den Fokolaren) bis hin zu einer lockeren Anbindung. Das erste Engagement von Angehörigen der Fokolar-Bewegung liegt im persönlichen Umfeld, das oft zu vielfältigen Aktivitäten im gesellschaftlich-sozialen, als auch im kirchlich-religiösen Bereich führt.
Kontakt:
Fokolar-Bewegung
Roßbachstr. 34
70499 Stuttgart
Tel.: 0711/56619673
foc.stuttgart(at)kabelbw.de