An dieser Stelle finden Sie Inhalt eines externen Anbieters, der den Artikel ergänzt und von der
Redaktion empfohlen wird.
Sie können ihn sich anzeigen lassen, indem Sie die Audio und Video
Cookies akzeptieren.
Maria wird zur Hoffnungsträgerin für Menschen in Not und Bedrängnis, sagt Dr. Uwe Beck.
Die Gottesdienste, die im Heilbronner Deutschhof stattfinden, sind für Roland Rossnagel ein Symbol der Hoffnung.
Für Dominik Weiß, Pastoralreferent und Pfarrbeauftragter in Baiersbronn, ist Johannes der Täufer der Hoffnungsträger im Advent.
Was haben die Hirten an der Krippe mit georgischen Erntehelferinnen und -helfern am Bodensee zu tun? Für Betriebsseelsorger Werner Langenbacher sind sie Hoffnungsträger und -trägerinnen.
Für Sue Grimbacher, die sich in der Diözese um die Glaubenskommunikation mit Jungen Erwachsenen kümmert, sind Kinder die Hoffnungsträger.
Die Hoffnungsträger und Hoffnungsträgerinnen für Melvin Mendritzki sind Menschen, die wir oft gar nicht so wirklich wahrnehmen.
Ulrike Krezdorn, die als Seelsorgerin das Hospiz St. Martinus betreut, erklärt, warum das Kamel für sie Hoffnungsträger ist.
Für Martin Gawel symbolisiert eine Brücke das Hoffnung stiftende Wirken Gottes und die Bedeutung der Adventszeit.
Madeleine Delbrel ist im Advent die Hoffnungsträgerin für Diakon Thomas Nixdorf.
Angela Schmids Hoffnungsträgerin ist ihre Katze. Warum das so ist, erzählt sie uns im Video
Karin Schieszl-Rathgebs Hoffnungslicht brennt in einer Fensternische im Hospiz Sankt Martin in Stuttgart. Sie kommt dort täglich vorbei.
Für Ulrike Schonhardt ist die heilige Lucia Hoffnungsträgerin im Advent. Übersetzt bedeutet ihr Name: die Leuchtende.
Für Diözesanrätin Marita Walz ist eine besondere Rosen-Kerze eine Hoffnungsträgerin.
Diakon Carsten Wriedt erzählt von Karl Leisner und erklärt, warum der Selige für ihn ein Hoffnungsträger ist.
Der Hoffnungsträger von Karin Schieszl-Rathgeb ist ein Holzherz. Sie erzählt, welche Erinnerung sie damit verbindet.
Stroh ist eigentlich ein Abfallprodukt. Für Verena Huber, Pastoralassistentin in Ravensburg, wird es mit Blick auf Weihnachten zu einem Zeichen der Hoffnung.
Susanne Sterzenbach erzählt warum ihr das Kerzenlicht Hoffnung und Trost spendet.
Für Julia Langendorf ist Franz von Assisi Hoffnungsträger und Vorbild, weil er es geschafft hat, allen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen.
Für Wolfram Rösch ist der Heilige Nikolaus ein Hoffnungsträger. Er schlägt den Bogen von der Legende zum Engagement heutiger Menschen.
Der Esel ist für Dekan Sigmund F.J. Schänzle aus Ochsenhausen ein Tier der Hoffnung, wie er in der Hoffnungszeit erzählt.
Martin Fischer erzählt in der Hoffnungszeit, warum sich seine Hoffnungsträger draußen befinden.
In der Krippe des Zoos Augsburg gibt es dieses Jahr auch ein Chamäleon – was erstmal irritierend wirken kann, ist für Achim Wicker ein Hoffnungsträger.
Für Andreas Chucherko sind alle, die in diesen Tagen für andere backen, Hoffnungsträger und Hoffnungsträgerinnen.
Für Johannes Hoffmann ist Josef ein Hoffnungsträger, der immer da ist und auf uns achtet in seiner wesentlichen und wichtigen Art.
Engel sind für Gabriele Denner Hoffnungsträger aus der göttlichen Welt. Sie bauen Brücken, damit die Beziehung zu Gott nicht abbricht.
Hoffnungszeit mit Christiane Bundeschuh-Schramm: Für sie ist Maria die Hoffnungsträgerin. Sie bringt an Weihnachten den Hoffnungsträger zur Welt.
Weihbischof Matthäus Karrer eröffnet unsere Hoffnungszeit im Advent 2021. Für ihn ist Jesaja der Hoffnungsprophet schlechthin.
Maria wird zur Hoffnungsträgerin für Menschen in Not und Bedrängnis, sagt Dr. Uwe Beck.