polnische Gemeinde: Traditionen über Traditionen | Kapellengespräche | DRS
"Ich bin dankbar, in der polnischen Gemeinde die vielen Traditionen meiner Familie leben zu können", schwärmt Michelle Kawaletz. Denn die katholische Kirche in Polen ist geprägt von unzähligen Traditionen. Beispielsweise bespritzen an Ostern die Jungen die Mädchen mit Wasser oder an Weihnachten steht ein Teller für den unbekannten Gast bereit sowie eine offene Tür für Jesus.
Auch ihre Mutter freut sich über die muttersprachliche Gemeinde: "Wenn man hier lebt, muss man sich integrieren. Aber das Gebet in der eigenen Sprache ist am intensivsten."
Diese Staffel der Kapellengespräche beschäftigt sich mit Gemeinden und Riten die "anders katholisch" sind - wie unierte Kirchen oder Gemeinden anderer Muttersprachen. Journalistin und Theologin Angelika Witczak besucht solche Gemeinden und lässt das Erlebte im Gespräch hörbar werden.
Weitere Folgen der Kapellengespräche gibt es mittwochs.
Mehr zur Diözese Rottenburg-Stuttgart gibt es hier:
https://www.drs.de
https://facebook.com/drs.news
https://instagram.com/dioezese_rs
https://soundcloud.com/dioezese_rs
Hochgeladen am: 06-09-23